Top
Der Einstellungsprozess an Wissenschaftseinrichtungen ist ein komplexes Verfahren. Durch die Beteiligung mehrerer Abteilungen, gilt es vor allem, den Prozess möglichst transparent und effizient zu gestalten um Kosten zu sparen. Die Einstellung der falschen Mitarbeitenden ist wiederum eine Doppelbelastung, die es zu vermeiden gilt. Daher muss nicht nur das Verfahren optimiert, sondern auch die richtigen Personen für Stellen ausgewählt werden. Unser Online-Seminar bringt Sie praxisnah zu den wichtigsten Fragen auf den neuesten Stand.
Mehr Details zu
dieser Veranstaltung:
Dieses Online-Seminar widmet sich dem gesamten Einstellungs- und Auswahlprozess und richtet sich sowohl an Führungskräfte, die Personalverantwortung tragen als auch an Personalabteilungen. Es wird thematisiert, welche aktuellen rechtlichen Voraussetzungen beachtet werden müssen und wie der Einstellungsprozess rechtssicher operationalisiert und optimiert werden kann. Darüber hinaus werden Instrumente vorgestellt, die Ihnen bei der Personalauswahl helfen Fehlbesetzungen zu vermeiden und Ressourcen zu schonen.
- Gestaltung eines effizienten Einstellungsprozesses unter Einbezug der verschiedenen Abteilungen.
- Erstellen von Anforderungsprofilen und das Führen strukturierter Interviews.
- Der Einsatz digitaler Mittel zur Beschleunigung des Prozesses.
Was lernen Sie in dieser Veranstaltung?
- Die rechtlichen und formalen Voraussetzungen der Einstellung.
- Die Professionalisierung und Operationalisierung des Einstellungsprozesses.
- Das korrekte Formulieren von Stellenausschreibungen.
- Der Einsatz digitaler Tools im Einstellungsverfahren.
- Die Erstellung von Anfoderungsprofilen zur systematischen Personalauswahl und worauf dabei zu achten ist.
- Die Durchführung strukturierter Interviews und wie hierdurch die Validität und Nachvollziehbarkeit des Auswahlprozesses gesichert wird.
- Wie ein erfolgreiches Onboarding gelingt und was dafür berücksichtigt werden muss.
- Das langfristige Gewinnen und Halten von Personal.
An wen richtet sich diese Veranstaltung?
Leitende Führungskräfte und MitarbeiterInnen verantwortlich für Personal aus folgenden Abteilungen:
- Fakultäten
- Verwaltungen
- Dezernate
- Bereichen
- Zugehörigen Einrichtungen
- Personalmanagement
- Personalentwicklung
An folgenden Institutionen:
- Universitäten, (Fach-)Hochschulen
- Forschungseinrichtungen
- Universitätskliniken
Unsere ExpertInnen aus der Praxis
für diese Veranstaltung:




