Praxisseminar Vergaberecht - speziell für EU-geförderte Projekte

Top

UVgO & VOB/A 1. Abschnitt · Prüfungsvorbereitung · Folgen der Russland-Sanktionen Fehler im Vergabeverfahren vermeiden

Verstöße gegen das Vergaberecht können nicht nur zur Minderung von Fördergeldern, sondern zum Einfrieren oder gar Rückzahlung führen. Hinzu kommt, dass die Europäische Kommission schwerpunktmäßig in dieser Förderperiode Vergabeverfahren prüft. Wäre das nicht schon genug, durchläuft das Vergaberecht seit 2016 eine intensive Modernisierung, die selbst Anfang 2022 noch nicht abgeschlossen ist. Unser Praxisseminar bringt Sie auf den neuesten Stand!

Mehr Details zu
dieser Veranstaltung:

2022 – Neue Grundlagen im Vergabe- und Zuwendungsrecht: Vor allem in der UVgO und in der VOB/A 1. Abschnitt hat sich einiges getan. Meistern Sie gekonnt die Herausforderungen des Vergaberechts mit ExpertInnen in unserem Seminar und klären Sie Fragen zu neuen Regelungen, verstärkten Prüfungen der Europäischen Kommission und bewahren Sie den Überblick über Fristen, Dokumentationspflichten und Inhouse-Vergaben. Im Einzelnen stehen unsere ExpertInnen Ihnen zur Verfügung für Fragen rund um:

  • Vorbereitung des Vergabeverfahrens für EU-geförderte Projekte
  • Russland-Sanktionen – Unmittelbare Auswirkungen im Vergabebereich öffentlicher Institutionen
  • Die Auswirkungen der neuen Unterschwellenvergabeordnung in Ihrem Bundesland

Sie haben die Wahl!


Diese Veranstaltung wird hybrid durchgeführt. Sie können somit entscheiden, an der Präsenzveranstaltung auch online teilzunehmen.


Mehr zu den Hygienevorschriften finden Sie hier.


Was lernen Sie in dieser Veranstaltung?

  • Welche aktuellen Entwicklungen im Vergaberecht sind wichtig und warum? Was ist neu im Vergaberecht?
  • Welche Bedeutung haben die neuen Leitlinien der EU-Kommission für Finanzkorrekturen 2019?
  • Welche Vergaberegeln sind für nicht-öffentliche Auftraggeber zu beachten?
  • Was muss konkrekt bei der Ausschreibung im oberschwelligen Bereich beachtet werden?
  • Worauf achten die prüfenden Behörden und wie können Fehler im Vergabefahren rechtzeitig vermieden werden?
  • Wie beeinflussen die aktuellen Regelungen für die Europäischen Struktur- und Investitionsfonds (ESIF) die Vergabe öffentlicher Aufträge?
  • Wo liegen Brennpunkte zwischen dem Vergabe- und Zuwendungsrecht?
  • Wann liegt ein Vergabeverstoß vor und was sind mögliche Folgen und Sanktionen?

An wen richtet sich diese Veranstaltung?

Öffentliche und private Zuwendungsempfänger von Europäischen Struktur- und Investitionsfonds (ESIF) und Projektträger von EU-geförderten Projekten sowie Führungskräfte und MitarbeiterInnen aus:

  • Verwaltungsbehörden
  • zwischengeschalteten Stellen (wie z.B. Ministerien, Förderbanken, Investitionsbanken)
  • Bescheinigungsbehörden
  • Prüfbehörden
  • als auch JuristInnen und BeraterInnen im Bereich EU-Fonds

Unsere ExpertInnen aus der Praxis
für diese Veranstaltung:

Christian Debach
Christian Debachehem. Leiter, Prüfbehörde im Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg