Online-Praxisseminar IT-Vergabe und Vertragsmanagement in der öffentlichen Verwaltung

Top

Leistungsbeschreibung • Vertragsgestaltung • Zuschlagskriterien und EVB-IT in der Praxis Optimale IT-Vergabe ist der Schlüssel für den Erfolg

Bei Anschaffungen von IT-Leistungen müssen ProjektleiterInnen und die Einkaufsabteilungen stets die Regelungen des Vergaberechts beachten. Dies betrifft alle Projekte, von der Gründung eines virtuellen Rathauses bis zum Softwareeinkauf. Speziell die Abwicklung von IT-Leistungen erweist sich als besonders komplex und ist mit hohen Risiken verbunden. Das Fehlen von speziellen Regelungen von IT-Leistungen im Vergaberecht verkompliziert die Lage weiterhin. Das Praxisseminar bringt Sie zu den wichtigsten Fragen auf den neuesten Stand.

Mehr Details zu
dieser Veranstaltung:

Richtige Auswahl von Eignungs- und Wertungskriterien:
Dafür müssen öffentliche Stellen mit dem aktuellen EVB-IT Vertragsmuster vertraut sein. Eine besondere Herausforderung, aber auch Chancen, bieten Rahmenverträge und -vereinbarungen, die in diesem Seminar thematisiert werden. Unter besonderer Berücksichtigung stehen bei diesem Seminar die praktischen Auswirkungen der Vergaberechtsreform 2016 und die aktuellen Entwicklungen im Vergaberecht. Speziell behandelt werden u.a. folgenden Fragestellungen:

  • Welche vergaberechtlichen Vorgaben sind bindend?
  • Welche zusätzlichen Vertragsbedingungen gibt es für den IT-Bereich?
  • Wie nutze ich Rahmenvereinbarungen bei der IT-Vergabe gekonnt?
  • Wie lege ich Eignungs- und Wertungskriterien richtig fest?

Was lernen Sie in dieser Veranstaltung?

  • Welche Rechtsvorschriften gelten für die IT-Vergabe?
  • Wie sind die neuen Vorschläge der UfAB VI zu handhaben?
  • Was sind die Besonderheiten und Herausforderungen der IT-Vergabe?
  • Welche Verfahrensarten kommen bei der IT-Vergabe in Betracht?
  • Was ist bei der Leistungsbeschreibung besonders wichtig?
  • Welche Besonderheiten gibt es bei der Ausschreibung von Softwareverträgen?
  • Worauf ist bei der Durchführung des Vergabeverfahrens zu achten?
  • Wie können Verfahrensfehler vermieden werden?
  • Welcher EVB-IT Mustervertrag ist anzuwenden?
  • Welche Kriterien sollten im Rahmen des Beschaffungsvorgangs auf Basis der UfAB 2018 berücksichtigt werden?
  • Was ist bei Rahmenverträgen und -vereinbarungen zu beachten?
  • Wie lässt sich der „No Spy“-Erlass in Vergabeverfahren integrieren?

An wen richtet sich diese Veranstaltung?

Alle öffentlichen Stellen und Behörden auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene sowie an Unternehmen der öffentlichen Hand, die IT-Projekte planen und zur Ausschreibung verpflichtet sind, insbesondere Leiter und Führungskräfte sowie IT-Projektleiter der Abteilungen:


  • Beschaffung, Einkauf, Vergabe
  • IT-Management
  • Finanzen
  • Interne Revision
  • Controlling

Sowie

  • Anbieter von IT-Lösungen für die öffentliche Hand
  • Berater und Rechtsanwälte im Bereich der IT-Vergabe

Unsere ExpertInnen aus der Praxis
für diese Veranstaltung:

Dr. Moritz Philipp Koch
Dr. Moritz Philipp KochJuristischer Referent, Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW)
Gabriela Siegmund
Gabriela SiegmundLandesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen