Online-Seminar Horizon 2020 Projekte EU-Audits: Fehlerquellen kennen und vermeiden

Top

EU-Audits von Horizon 2020 Projekten Die Kommission setzt verstärkt auf Prüfungen

... und Fehler scheinen oft vorprogrammiert. Scheinbar komplexe Regelungen bei der Kostenabrechnung und die Identifikation des korrekten Prüfpfades stellen Projektträger vor große Herausforderungen. Hinzu kommt, dass Fördermittelempfänger viele wesentliche Unterschiede von FP7 (des siebten Forschungsrahmenprogramm) und Horizon 2020 nicht richtig anzuwenden wissen. Eine verbindliche Auskunft zu bekommen ist in der Praxis nur schwer möglich.

Mehr Details zu
dieser Veranstaltung:

Lernen Sie aus erster Hand von Experten
Nutzen Sie die einmalige Gelegenheit, aus erster Hand die wesentlichen Fehlerquellen bei Nachprüfungen kennenzulernen und mit ExpertInnen zu disktutieren. Die häufigsten Stolpersteine werden aufgedeckt, Lösungswege gezeigt und mehr Sicherheit in der Erstellung und Dokumentation von Projektabrechnungen mit auf den Weg gegeben:

  • Ablauf einer EU-Nachprüfung
  • Korrekte Personalkostenabrechnung
  • Abgrenzung von Unteraufträgen und „anderen direkten Kosten“

Was lernen Sie in dieser Veranstaltung?

  • Wie ist eine externe Prüfung aufgebaut?
  • Wie sieht eine optimale Vorbereitung auf EU-Nachprüfungen (2nd Level Prüfungen) aus?
  • Warum wird geprüft und worauf schaut der Prüfer?
  • Was sind die wesentlichen Unterschiede einer CFS Prüfung (1st Level) und einer EU-Prüfung (2nd Level)?
  • Wie vermeiden Sie Fehler bei verschiedenen Prüfkatalogen?
  • Was sind wesentliche Prüfunterschiede zur vorangegangen Förderperiode (FP7)?
  • Was ist bei der Verwendung von Timesheets zu beachten?
  • Was muss bei der Stundensatzermittlung beachtet werden?
  • Zeiterfassungssystem – wann sind Stundenzettel zuverlässig?
  • Wie sind Unteraufträge von "anderen direkten Kosten" abzugrenzen?

An wen richtet sich diese Veranstaltung?

An Führungskräfte und Mitarbeitende aus folgenden Abteilungen:

  • Drittmittelförderung
  • Forschungsförderung
  • Forschungsmanagement
  • Revision
  • Wissens- und Technologietransfer

In folgenden Institutionen

  • Universitäten
  • (Fach-)Hochschulen
  • Forschungseinrichtungen
  • Unikliniken
  • Wirtschaftsprüfungsgesellschaften
  • Projektträger von H2020 geförderten Projekten

Unsere ExpertInnen aus der Praxis
für diese Veranstaltung:

Antje Krüger
Antje KrügerSenior Managerin, KPMG AG - Vertragspartner der Europäischen Kommission
Frank Zander
Frank ZanderWirtschaftsprüfer, Director, KPMG AG - Vertragspartner der Europäischen Kommission