Praxisseminar Öffentliche Beteiligungen sicher und effizient steuern Teil 1

Top

Aufsichtsrat ∙ Risiko- & Compliancemanagement ∙ EU-Beihilfenrecht Beteiligungen sicher und effizient steuern Teil 1

BeteiligungsmanagerInnen müssen den Überblick über alle Beteiligungsgesellschaften sowie deren steuer- und gesellschaftsrechtlich relevanten Aspekte haben. Die Komplexität der rechtlichen Fragen erhöht die Auflagen des EU-Rechts, insbesondere des Beihilfenrechts. Zudem müssen sowohl die betriebswirtschaftlichen als auch die strategischen Ziele der Gesellschaften gesteuert werden und ein enger Kontakt mit ihren Geschäftsführungen gewährleistet sein. Unser Praxisseminar bringt Sie zu den wichtigsten Fragen auf den aktuellsten Stand.


Mehr Details zu
dieser Veranstaltung:

Kompakte Vorbereitung auf mannigfaltige Aufgabenstellungen:
Unser Seminar vermittelt Ihnen praxisnah, wie Sie Ihre Beteiligungen durch die richtige Anwendung betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Instrumente sicher steuern können. Der erste Tag widmet sich der guten Unternehmensführung, nimmt die Aufsichtsräte unter die Lupe und thematisiert die Etablierung eines Risiko- und Compliancemanagementsystems. Am zweiten Tag werden komplexe Fragen des EU-Beihilfenrechts anwenderorientiert beleuchten.


Teil 2 des Seminars wird im Oktober mit folgenden Schwerpunkten angeboten:

  • Controlling und Berichtswesen für Beteiligungen
  • Datenbank- und Softwarebeschaffung
  • KPI-basierte Berichtserstattung

Profitieren Sie vom Kombinationsangebot!


Was lernen Sie in dieser Veranstaltung?

  • Effizienzsteigerung durch klare Regeln zur Steuerung von Beteiligungen
  • Public Corporate Governance Kodex (PCGK): Voraussetzungen für die operative Umsetzung einer guten, verantwortungsvollen Unternehmensführung
  • Rechte und Pflichten des Aufsichtsrats
  • Durchführung von Effizienzprüfungen und Evaluierung der Arbeit der Aufsichtsräte
  • Wie sie Risikomanagement und –Controlling für die Etablierung eines Frühwarnsystems nutzen können
  • Arbeitshilfen für Compliance-Mechanismen
  • Auswirkungen des EU-Beihilfenrechts auf das Beteiligungsmanagement
  • Die Abgrenzung wirtschaftlicher und nicht-wirtschaftlicher Tätigkeiten
  • Die Trennungsrechnung im Hinblick auf das EU-Beihilfenrecht
  • Gesetzliche Voraussetzungen der ÜKK
  • Melde- und Berichtspflichten der Legitimationsinstrumente

An wen richtet sich diese Veranstaltung?

Führungskräfte und Mitarbeitende in der öffentlichen Verwaltung, die für die Beteiligungen ihrer Institution verantwortlich sind, aus:


  • Ministerien von Bund und Ländern
  • Nachgeordneten Behörden
  • Landkreisen, Städten und Gemeinden
  • Stadtwerken und Regionalverbänden
  • Unternehmen des öffentlichen Rechts und staatlichen Betrieben
  • Sonstigen öffentlichen Organisationen

Insbesondere aus den Abteilungen:

  • Beteiligungsmanagement und -verwaltung
  • Finanzen, Controlling, Kämmerei
  • Landesvermögen
  • Innenrevision

Sowie an:

  • GeschäftsführerInnen und Aufsichtsräte von Beteiligungsunternehmen
  • BügermeisterInnen
  • Rechnungshöfe und Rechnungsprüfungsämter
  • Rechtsämter und RechtsanwältInnen


Unsere ExpertInnen aus der Praxis
für diese Veranstaltung:

Lars Scheider
Lars ScheiderAbteilungsleiter Beteiligungsmanagement, Stadtkämmerei Frankfurt am Main