Online-Fachseminar Zugangs- und Zulassungsrecht an Hochschulen

Top

Seit Sommersemester 2020 gelten neue Quoten Die Auswirkungen auf zentrale Vergabeverfahren

Infolge der Numerus clausus III-Entscheidung des BVerfG haben sich die Auswahlregelungen für die Hochschulzulassung wesentlich verändert - und zwar im Bereich der örtlichen als auch der zentralen Zulassungsbeschränkungen. Welche Gestaltungsräume haben die Hochschulen bei der Umsetzung nun konkret? Welche Auswirkungen hat der Staatsvertrag für die Neuregelung der zentralen Vergabeverfahren? Gehen Sie nach diesem Fachseminar rechtssicher mit der Zulassungsordnung und dem Zulassungsrecht um. Erarbeiten Sie gemeinsam mit unseren ExpertInnen geeignete Auswahlkriterien für Ihre Hochschuleinrichtung. Wie immer praxisnah und fokussiert!

Mehr Details zu
dieser Veranstaltung:

Vermeiden Sie unangenehme Klagen und entwickeln Sie rechtskonforme Auswahlprozesse
In diesem Seminar erhalten Sie die richtigen Instrumente, um Veränderungen einzuleiten, die den Ansprüchen des Gesetzgebers gerecht werden und zugleich bei Klagen und Eilanträgen Bestand haben. Erarbeiten Sie gemeinsam mit unseren ExpertInnen geeignete Auswahlkriterien für Ihre Hochschuleinrichtung.


  • Aktuelles zu den Verfahren mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
  • Rechtsänderungen aus Perspektive der Hochschulen
  • Berechnung der Aufnahmekapazität nach Kapazitätsverordnung
  • Workshop: Hochschulzugangs- und Hochschulzulassungsrecht

Was lernen Sie in dieser Veranstaltung?

  • Welche konkreten Auswirkungen der Staatsvertrag für die Neuregelung der zentralen Vergabeverfahren hat.
  • Welche Gestaltungräume die Hochschulen bei der Umsetzung des Staatsvertrags haben.
  • Welche Aspekte bei der Satzungsgestaltung zu beachten sind, insbesondere im Hinblick auf die Rechtssicherheit.
  • Was die aktuellen Probleme und Lösungen bei der Kapazitätsberechnung sind.
  • Was es in der Zulassungsordnung beim Übergang vom Bachelor zum Master zu beachten gibt.
  • Wie man rechtssicher mit der Zulassungsordnung und dem Zulassungsrecht umgeht.
  • Welche Auswahlkriterien zur Verfügung stehen und wie man diese rechtskoform anwendet.

An wen richtet sich diese Veranstaltung?

  • Universitäten
  • (Fach-)Hochschulen
  • Universitätskliniken

Insbesondere LeiterInnen, Führungskräfte und MitarbeiterInnen aus den Bereichen

  • Justiziariat, Rechtsabteilung, Rechtsamt
  • Akademische Angelegenheiten, Studentische Angelegenheiten
  • Kapazitätsplanung und Hochschulstatistik
  • Studium und Lehre
  • Zulassungsstelle
  • Studierendenservice und Studierendenverwaltung
  • Studien- und Prüfungswesen
  • Immatrikulationsamt
  • Akademisches Auslandsamt
  • Prüfungsamt
  • Hochschulentwicklung, Qualitätsmanagement

Unsere Experten aus der Praxis
für diese Online-Veranstaltung:

Dr. Klaus Arnold
Dr. Klaus ArnoldLeiter Studierendensekretariat, Universität Leipzig
Prof. Dr. Matthias Bode
Prof. Dr. Matthias BodeFachhochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW
Jörg Hormann
Jörg HormannReferent für Kapazitätsplanung und Statistik, Universität des Saarlandes