Flex-Training Videokonferenzen und Onlinemeetings sicher durchführen


null - null
Flex

Technische Lösungen praxisnah erklärt

Spätestens seit Corona und der zunehmenden Arbeit im Homeoffice im „Remote“ stellt sich für öffentliche Einrichtungen die Frage, wie Videokonferenzen praktikabel, wirksam und vor allem sicher abgehalten werden können. Welche technische Lösungen passen zur jeweiligen Einrichtung? Welche Hilfsmittel gibt es für die Praxis? Was ist datenschutzrechtlich zwingend zu beachten? Und welche Anforderungen gibt es an die IT-Sicherheit? Unser E-Learning-Kurs bringt Sie zu allen wichtigen Aspekten auf den aktuellen Stand.
Veranstaltung:Sichere Videokonferenzen und Onlinemeetings
Umfang:5 E-Learning-Videos + Lernmaterialien
0 Tag
Preis:
789,–
Alle Preise sind in Euro und zzgl. Ust.

Mehr Flexibilität mit E-Learning

Unsere neuen Flex-Training-Formate beantworten praxisnah die wichtigsten Fragen und bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihren Fortbildungsbedarf noch variabler zu gestalten. Keine Zeit zum achtstündigen Online-Seminar? Keine Möglichkeit zu reisen? Profitieren Sie jetzt von unseren Flex-Trainings! Die 30-45-minütigen Videobeiträge erlauben es Ihnen, sich Ihren Fortbildungsbedarf individuell einzuteilen.

An wen richtet sich der Kurs?

Führungskräfte und Mitarbeitende öffentlicher Institutionen und Unternehmen wie:

  • Landesministerien und ihren nachgeordneten Behörden
  • Bundesministerien und ihren nachgeordneten Behörden
  • Kommunal- und Kreisverwaltungen sowie Landratsämtern
  • Landes- und Stadtarchive
  • Kirchenverwaltungen
  • Gerichtsverwaltungen, Polizeibehörden, Feuerwehrdienste Rechnungshöfe

Insbesondere aus den Abteilungen:

  • Informations- und Kommunikationsabteilung
  • IT-Sicherheitsmanagement, IT-Management, IT-Koordination
  • E-Government und Datenschutz
  • Interne Organisation, Verwaltungsmodernisierung
  • Zentrale Dienste/Organisationsamt
  • Revision, Innenrevision, IT-Revision
  • Personal/Personalmanagement

Die Kursinhalte im Detail

Technische Lösungen für Videokonferenzen und Onlinemeetings
  • Gegenstände der Anforderungsanalyse
  • passende Lösungskonzepte
  • rechtliche und technische Anforderungen
  • marktgängige Produkte für jeden Zweck
  • Besonderheiten der Produkte im praktischen Einsatz

ca. 45 Minuten

Anforderungen der IT-Sicherheit an Videokonferenzen und Onlinemeetings
  • Sensibilisierung für Risiken und Gefahren
  • IT-Sicherheitsrichtlinie und IT-Sicherheitskonzept
  • Anforderungen an den IT-Betrieb und die NutzerInnen
  • Berücksichtigung spezieller Anforderungen (z.B. VS-NfD oder Notfallverfügbarkeit)

ca. 45 Minuten

Datenschutzrechtliche Fragen beim Einsatz von VK-Systemen
  • Sensibilisierung zu Risiken für personenbezogene Daten
  • Anforderungen an die Auftragsverarbeitung
  • typische datenschutzrechtliche Mängel
  • technische und organisatorische Maßnahmen

ca. 45 Minuten

Anforderungen und Hilfsmittel
  • einschlägige Standards und Richtlinien
  • nützliche Hilfsmittel und Orientierungshilfen
  • einzubindende Stellen und Funktionen
  • Berücksichtigung langfristiger Auswirkungen
  • Beachtung der Anforderungen an Homeoffice-Gewährung

ca. 40 Minuten

Praktische Lösungen für die Vermeidung von Stolpersteinen
  • Auswahl des geeigneten Betreibermodells (on premise, CloudDienst)
  • Einbindung in die IT-Konzeption
  • Nutzung von Videokonferenzen durch Personal- oder Betriebsräte
  • schnelle Einrichtung passender Tools

ca. 30 Minuten