Seminar Green Building wirksam umsetzen

NEU

Rohstoffe und Materialien • Zukunftsfähige Sanierung Nachhaltiges Bauen ist die Aufgabe unserer Zeit

Aus gutem Grund wird ein großes Augenmerk der deutschen Legislative auf Gebäude gelegt: Der Bausektor ist einer der größten CO² Emittenten überhaupt. Kein Wunder! Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz sind oft von niedriger Bedeutung im Vergleich zu Kosten,-und Terminrisiken. Viele Organisationen würden sehr gerne nachhaltiger Bauen, in der praktischen Anwendung von Nachhaltigkeitskriterien stoßen Verantwortliche jedoch oft auf zum Teil sehr komplexe Hürden.

Mehr Details zu dieser Veranstaltung:

Diese praxisorientierte Fachveranstaltung bietet Ihnen auf der einen Seite starke Werkzeuge, mit denen Sie sich auf den Weg zu nachhaltigen Gebäuden begeben können. Gleichzeitig können Sie aus dem immensen Erfahrungsschatz anderer öffentlicher Einrichtungen profitieren und die Möglichkeiten und Herausforderungen in der praktischen Anwendung diskutieren. Die folgenden Fragestellungen stehen dabei im Fokus:
  • Welche Anforderungen zur Nachhaltigkeit gibt es nach Gebäudetyp?
  • Wie gehe ich mit den planerischen Herausforderungen bei nachhaltigen Gebäuden um?
  • Welche Möglichkeiten und Herausforderungen habe ich, wenn ich auf Holzhybridbauweise setze?

Das Praxisseminar beantwortet die wichtigsten Fragen:

  • Was wird von uns konkret gefordert?
  • Wie wende ich die Nachhaltigkeitsbewertung nach DGNB und BNB richtig an?
  • Welche Möglichkeiten und Herausforderungen habe ich, wenn ich auf Holzhybridbauweise setze?
  • Wie gehe ich effektiv mit den Änderungen innerhalb der Planung von Gebäuden bei Umsetzung von Nachhaltigkeitszielen um?
  • Wie integriere ich Nachhaltigkeitsanforderungen in den Planungswettbewerb
  • Welche Möglichkeiten der Wiederverwendung von Baumaterialien habe ich? ("Circular Economy")
  • Wie nutze ich die Ökobilanzanalyse (Life Cicle Assessment) und die Lebenszyklusanalyse?
  • Wie schaffe ich es, die Nachhaltigkeitsziele bei Bestandsgebäuden zu erreichen?

An wen richtet sich diese Veranstaltung?

Leiter:innen, Dezernent:innen, Koordinator:innen, Projektleiter:innen, Sachbearbeiter:innen in für die Durchführung und Koordination von Bauvorhaben verantwortlichen Ämtern, Abteilungen und Bereichen auf kommunaler, Landes- und Bundesebene wie


  • Stadt - oder Landesentwicklung
  • Nachhaltiges Bauen
  • Hochbau, Straßenbau und Tiefbau
  • Bauhof
  • Immobilienmanagement und Liegenschaften
  • Planung und Projektmanagement
  • Risikomanagement
  • Einkauf und Vergabe
  • Revision, Controlling, Steuern

Sowie Geschäftsführer:innen und leitende Mitarbeitende in privaten Planungs- und Architekturbüros, die bei öffentlichen Bauvorhaben Projektsteuerungsfunktionen wahrnehmen.

Die Referierenden:

Eva Anlauft
Eva AnlauftAbteilungsleiterin Zentrale Aufgaben, Stadt Nürnberg
Prof. Dr. Carolin Bahr
Prof. Dr. Carolin BahrLeiterin, Steinbeis-Transferzentrum Bau und Facility Management
Dr. Joachim Liers
Dr. Joachim LiersDezernent, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Anja Bierwirth
Anja BierwirthLeiterin Forschungsbereich Stadtwandel, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
Christoph Towara
Christoph TowaraLeiter Planung und Prokurist, DGI Bauwerk Gesellschaft von Architekten mbH
Annette  von Hagel
Annette von HagelGeschäftsführende Vorständin , re!source gemeinnützige Stiftung e.V.
Christoph Falkner
Christoph FalknerPartner, SWAP Architekten