Seminar Vergaberecht - speziell für EU-geförderte Projekte

Top

UVgO & VOB/A 1. Abschnitt · Prüfungsvorbereitung Fehler im Vergabeverfahren vermeiden!

Verstöße gegen das Vergaberecht können nicht nur zur Minderung von Fördergeldern, sondern zum Einfrieren oder gar Rückzahlung führen. Hinzu kommt, dass die Europäische Kommission schwerpunktmäßig in dieser Förderperiode Vergabeverfahren prüft. Wäre das nicht schon genug, durchläuft das Vergaberecht seit 2016 eine intensive Modernisierung, die selbst 2022 noch nicht abgeschlossen ist.

2022 – Neue Grundlagen im Vergabe- und Zuwendungsrecht


Was lernen Sie in dieser Veranstaltung?

  • Welche aktuellen Entwicklungen im Vergaberecht sind wichtig und warum? Was ist neu im Vergaberecht?
  • Welche Bedeutung haben die neuen Leitlinien der EU-Kommission für Finanzkorrekturen?
  • Welche Vergaberegeln sind für nicht-öffentliche Auftraggeber zu beachten?
  • Was muss konkrekt bei der Ausschreibung im oberschwelligen Bereich beachtet werden?
  • Worauf achten die prüfenden Behörden und wie können Fehler im Vergabefahren rechtzeitig vermieden werden?
  • Wie beeinflussen die aktuellen Regelungen für die Europäischen Struktur- und Investitionsfonds (ESIF) die Vergabe öffentlicher Aufträge?
  • Wo liegen Brennpunkte zwischen dem Vergabe- und Zuwendungsrecht?
  • Wann liegt ein Vergabeverstoß vor und was sind mögliche Folgen und Sanktionen?

An wen richtet sich diese Veranstaltung?

Öffentliche und private Zuwendungsempfänger von Europäischen Struktur- und Investitionsfonds (ESIF) und Projektträger von EU-geförderten Projekten sowie Führungskräfte und Mitarbeitende aus:

  • Verwaltungsbehörden
  • zwischengeschalteten Stellen (wie z.B. Ministerien, Förderbanken, Investitionsbanken)
  • Bescheinigungsbehörden
  • Prüfbehörden
  • sowie (juristische) Berater*innen im Bereich EU-Fonds

Ihr Experte für diese Veranstaltung:

Christian Debach
Christian Debachehem. Leiter, Prüfbehörde im Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg