NEU
Im Zuge des Bolognaprozesses wurden Akkreditierungen mithilfe eines leistungsfähigen Qualitätsmanagementsystems bereits vor rund zwanzig Jahren an Hochschulen eingeführt. Der zunehmende nationale und internationale Wettbewerb sowie die voranschreitende Digitalisierung erfordern die Sicherung dieser Qualitätskultur. Ein effizientes Prozessmanagementsystem ist unabdingbar, um gezielt auf Veränderungen reagieren und um komplexe Strukturen für den gesamten Hochschulbetrieb abbilden zu können. Wir bieten Ihnen mit unserem Seminar die Plattform, um sich zu den wichtigsten Fragestellungen praxisnah mit Verantwortlichen aus anderen Einrichtungen auszutauschen.
Sprechen Sie uns direkt an: | |
Frau Franziska Engel +49 (0)30 80 20 802 - 2552 |
Nach der Akkreditierung ist vor der Akkreditierung:
Die Schwerpunkte in dieser Veranstaltung:
- Aktuelle Herausforderungen für das QM-System analysieren
- Best Practice Beispiele QM-Systeme
- Aufbau einer Qualitätskultur
- Ansätze erfolgreicher QM-Projekte kennenlernen
- Chancengleichheit und Diversität schaffen
- Prozessmanagement zur Qualitätssicherung einsetzen
- Effektive Prozesslandschaften entwickeln
- Einzigartige Möglichkeit des Erfahrungsaustausches mit den Referent*innen und Teilnehmenden aus dem Hochschul- und Forschungsbereich
An wen richtet sich diese Veranstaltung?
Mitarbeitende, verantwortliche Personen und Führungskräfte aus:
- Hochschulen
- Universitäten
- Forschungseinrichtungen
Aus folgenden Abteilungen:
- Qualitätsmanagement / -sicherung
- Lehre und Studium
- Forschung
- Wissenstransfer & Kooperationsmanagement
- Studierendenangelegenheiten
- Dekanat
- Präsidialbereich
- Personalabteilung
- Strategieumsetzung
- Organisation & Verwaltung
- Controlling
Unsere Expert*innen aus der Praxis für diese Veranstaltung:



