Top
Die Betreiberverantwortung als Herausforderung für das öffentliche Liegenschaftsmanagement. Durch neue und geänderte Vorschriften werden öffentliche Betreiber von Gebäuden und gebäudetechnischen Anlagen zunehmend Haftungsrisiken ausgesetzt, die erhebliche straf-, verwaltungs- und zivilrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen können. Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV), die Gefma 190 2.0, die Arbeitsstättenrichtlinie und DIN sind nur einige dieser Vorschriften/Empfehlungen.
Mehr Details zu dieser Veranstaltung:
Was lernen Sie in dieser Veranstaltung?
- Aktuelle und künftige Herausforderungen und Lösungen der Betreiberverantwortung im öffentlichen Liegenschaftsmanagement
- Rechtliche Fallstricke bei der Wahrnehmung der Betreiberverantwortung im öffentlichen Liegenschaftsmanagement
- Aktuelle rechtliche Änderungen und Vorgaben
- Schaffung einer "gerichtsfesten" Organisation
- Intelligentes Risikomanagement bei der Betreiberverantwortung
- Die Gefährdungsbeurteilung als wichtiges Instrument der Betreiberverantwortung
- Anforderungen und Vorteile eines CAFM-Systems
An wen richtet sich diese Veranstaltung?
Leitende und Mitarbeitende aus:
- Bau- und Liegenschaftsbetrieben (auf Landesebene)
- Liegenschafts-, Immobilien, Facility- und Gebäudemanagement sowie Bauämtern oder -abteilungen oder dem Immobilienservice
- Bundes- und Landesministerien
- Städten, Kommunen und Gemeinden, Landkreisen und Kreisen
- Hochschulen, Forschungseinrichtungen
- Unternehmen der öffentlichen Hand
- Technische Dienste/Technische Einrichtungen
- Recht und Compliance/Revision und Risikomanagement
Unsere Expert*innen aus der Praxis für diese Veranstaltung:





