Seminar Trennungsrechnung in öffentlichen Einrichtungen


27.04.2023 - 28.04.2023
Top

Bereiten Sie sich frühzeitig auf externe Prüfungen vor: Durch die praktische Einführung der Trennungs- und Vollkostenrechnung in öffentlichen Einrichtungen sehen sich die zuständigen Personen einer Vielzahl rechtlicher, strategischer und technischer Herausforderungen gegenübergestellt, die es zu meistern gilt. Das korrekte Abgrenzen wirtschaftlicher und nicht-wirtschaftlicher Tätigkeiten ist dabei nur ein erster, wenn auch wichtiger Aspekt.


Das Seminar fokussiert daher die wichtigsten Aspekte:

  • Erstellen einer revisionssicheren Trennungsrechnung
  • Beihilfekonforme Einordnung von Projekten
  • Korrekte Preiskalkulation
Veranstaltung:Die Trennungsrechnung in öffentlichen Einrichtungen
Zeitraum:27.04.2023 - 28.04.2023
2 Tage, ganztägig
Veranstaltungsort:Online
Systemanforderungen für Livestream checken.
Datenschutzhinweise
Preis:
1553,–
Alle Preise sind in Euro und zzgl. 19 % USt.

Wir geben Ihnen Praxiswissen an die Hand:

  • Was ist die Trennungsrechnung?
  • Warum ist die Trennungsrechnung notwendig?
  • Worauf basiert eine Trennungsrechnung?
  • Praktische Anwendung: Beihilfekonforme Lösungen bei sich ändernden Bedingungen am Beispiel eines Forschungsprojekts sowie Kalkulation und revisionssichere Trennungsrechnung am Beispiel wissenschaftlicher Weiterbildung
  • Direkter und indirekte Kosten richtig abgrenzen
  • Prüfungsinstanzen: worauf sollten Sie sich bei der Prüfung durch Dritte einstellen?
  • Beihilfenkonforme Einordnung von Projekten: Was gilt es zu beachten?
  • Beihilfecharakter von Steuerbegünstigungen: Ertragsteuerrecht, Umsatzsteuer, Gemeinnützigkeitsrecht
  • Grundlegende steuerliche Pflichten
  • Die richtige Abgrenzung wirtschaftlicher / nicht wirtschaftlichen Bereich im Steuerecht und die Risikobereiche

An wen richtet sich diese Veranstaltung?

Führungskräfte und Mitarbeitende aus den folgenden
Einrichtungen:

  • Universitäten und Fachhochschulen
  • Forschungseinrichtungen und -institute
  • Rechnungshöfe und Rechnungsprüfungsämter
  • Verbände auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene
  • Wirtschaftsprüfungsgesellschaften
  • Ministerien mit Zuständigkeit für Wirtschaft, Forschung, Innovation und Technologie
  • Unternehmen, die im Bereich Forschung, Entwicklung und Innovation tätig sind

Unsere Fachexpert*innen aus der Praxis für diese Veranstaltung:

Cornelia Schatz
Cornelia SchatzPrüferin mit besonderen Aufgaben, Landesrechnungshof Nordrhein-Westfalen
Maik  Schäfer
Maik SchäferBundesbetriebsprüfer, Bundeszentralamt für Steuern, Hochschule des Bundes, Bundesfinanzakademie