Seminar Baumaßnahmen an Hochschulen

NEU

Prozesse vom Sanierungsstau bis zur Bauherreneigenschaft effizient gestalten

Deutschlands Hochschulen leiden unter einem Sanierungsstau in Milliardenhöhe: Es tropft und schimmelt, dennoch sind ihnen die Hände gebunden. Obwohl in den vergangenen zwei Jahrzehnten vielen Hochschulen weitreichende Spielräume in Ihrer Autonomie eingeräumt wurden, besitzen nur wenige die komplette Bauherreneigenschaft und können eigenständig bauen. Die daraus resultierenden Genehmigungsverfahren und Entscheidungswege sind nicht nur undurchsichtig, sondern vor allem langatmig. Durch die fehlende Bauherrenfunktion entstehen bei Bauvorhaben viele Schnittstellen, die zahlreiche Bereiche erschweren - von der Einbringung der Nutzeranforderungen in den Planungs- und Bauprozess über die Inbetriebnahme bis hin zur Instandhaltung.

Dieses Seminar bietet Ihnen hierfür fachgerechte Antworten:


  • Optimierung der Zusammenarbeit zwischen Hochschule und Landesbaubetrieb
  • Personelle und fachliche Voraussetzung der Hochschulautonomie
  • Rechte und Pflichten bei der Übernahme der Bauherrenverantwortung
Sie möchten mit mehreren Personen teilnehmen? Dann kontaktieren Sie uns gerne für exklusive Rabatte.
Sprechen Sie uns direkt an:
Frau Franziska Engel
E-Mail
+49 (0)30 80 20 802 - 2552

Mehr Details zu dieser Veranstaltung:


Wir geben Ihnen frisches Wissen an die Hand

  • Optimierung der Schnittstellen und Prozesse im Hochschulbau
  • Bestmögliches Einbringen der Nutzer- und Betreiberanforderungen bei Bauvorhaben
  • Diese Prozessanforderungen gibt es bei der Vorbereitung zur Übernahme der Bauherreneigenschaft
  • Rechte, Pflichten und Aufgabe, die bei der Übernahme der Bauherreneigenschaft auf Sie zukommen
  • Umsetzungsempfehlungen für die Übernahme der Bauherreneigenschaft
  • Auf den Punkt gebracht: So hoch ist der Personalmehraufwand bei der Übertragung der Bauherreneigenschaft
  • Praktische Tipps bei der personellen und fachlichen Organisation für einer solchen Aufgabe- Optimierung der Schnittstellen und Prozesse bei Hochschulbauten
  • Projektmanagement zwischen Theorie und Praxis
  • So behalten Sie auch bei komplizierten Großprojekten den Überblick

An wen richtet sich diese Veranstaltung?

Leitungskräfte und Mitarbeitende aus:

  • Universitäten
  • (Fach-)Hochschulen
  • Forschungseinrichtungen
  • Universitätskliniken
  • Bau- und Liegenschaftsbetriebe
  • zuständigen Landesministerien



aus den folgenden Abteilungen:

  • Bau/Baumanagement/Hochbau
  • Planen/Bauplanung/Planen und Bauen
  • Bauverwaltung
  • Liegenschaftsmanagement
  • Gebäudemanagement/Facility Management
  • Immobilienmanagement
  • Flächenmanagement
  • Portfoliomanagement
  • Geschäftsführung/Controlling/Finanzen

Unser Expertenteam aus der Praxis für diese Veranstaltung:

Dr. Stefan Plesser
Dr. Stefan PlesserLeiter, SIZ energieplus - Technische Universität Braunschweig
Jan-Hendrik Friedrichs
Jan-Hendrik Friedrichs Stellv. Leitung Stabsstelle Projektmanagement, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)
Dr. Joachim Liers
Dr. Joachim LiersDezernent, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Meik Möllers
Meik MöllersLeiter Dezernat Gebäudemanagement, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Dominikus Tiator
Dominikus TiatorDezernatsleiter, Universität des Saarlandes