NEU
Bauliche Barrierefreieheit als große Herausforderung
Moderne Gebäude müssen inklusiv gedacht werden: Menschen mit Behinderungen, aber auch andere Menschen mit (temporären) Einschränkungen verlangen eine vollumfängliche Teilhabe am öffentlichen Leben.Neben den rechtlichen Anforderungen, gilt es die Anforderungen der unterschiedlichen NutzerInnen miteinander zu vereinen und vorhandene Möglichkeiten optimal zu nutzen. Eine wahre Herkulesaufgabe steht uns bevor.
In diesem Praxisseminar erfahren Sie alles, was Sie zum barrierefreien Bau und Umbau öffentlicher Gebäude wissen müssen: Von der Gestaltung der Bedarfsplanung über die Wahl der richtigen Kommunikationsstrategie, um Stakeholder an einen Tisch zu bringen, bis hin zu konkreten Fragen zur barrierefreien Treppengestaltung und zur Vereinbarkeit von Maßnahmen zur Barrierefreiheit mit Brand- und Denkmalschutz. Ein besonderer Schwerpunkt liegt hierbei auf:
- Organisatorischen Probleme der internen Sensibilisierung
- Praktischen Lösungsbeispielen, etwa zur Gestaltung visueller Informationen, der Vereinbarkeit von Barrierefreiheit und Ästhetik sowie zum Umgang mit denkmalgeschützten Gebäuden
Veranstaltung: | Barrierefreier Bau und Umbau öffentlicher Gebäude | |
Zeitraum: | 16.10.2023 - 17.10.2023 2 Tage, ganztägig | |
Veranstaltungsort: | Online Systemanforderungen für Livestream checken. Datenschutzhinweise | |
Preis: | 1273,– Frühbucherpreis bis 23.06.2023 | |
Alle Preise sind in Euro und zzgl. 19 % USt. |
Info: Diese Veranstaltung kann bei der jeweils zuständigen Architektenkammer als Weiterbildung angerechnet werden. Um die Anrechnung zu gewährleisten, benötigen wir Ihre Anmeldung 6 Wochen vor Veranstaltungdatum. Bei weiteren Fragen hierzu kontaktieren Sie uns gerne!