Seminar Schulbau effizient und modern gestalten


07.12.2023 - 08.12.2023
Top

Lernlandschaften, Clusterlösungen und die Planungsphase 0 Bildungsoffensive in Deutschland

Neue pädagogische Schulmodelle, die Digitalisierung und eine veraltete Schulinfrastuktur führen dazu, dass der Bedarf von Um- und Neubau von Schulen erheblich zugenommen hat. Speziell in der Planungsphase 0 der Schulgebäude entscheidet sich der Erfolg oder Misserfolg des Vorhabens.

Diese Phase wird dabei oftmals jedoch nicht richtig angegangen. Gleichzeitig sind es vor allem hohe Standards bspw. an Inklusion und Brandschutz, welche wirklich innovative Schulmodelle erschweren.

Schulbau: Effizient und zeitgemäß – Erfahren Sie von und mit unseren Praktiker*innen vor Ort, wie Sie die Planung von Schulen sinnvoll gestalten und so den Grundstein für eine innovative Schule legen können. Mit Hilfe von Praxisbeispielen zu modernen Schulen aus Deutschland und dem Ausland werden Sie neue Lösungsvorschläge erarbeiten. Spezieller Fokus wird gelegt auf:

  • Was sind die Anforderungen an die moderne Schule und wie kann ich dies baulich unterstützen?
  • Wie kann ich durch eine zielgerichtete Planung den reibungslosen Bau der Schule erreichen?
  • Welche Möglichkeiten gibt es um auf kurzfristige Bedarfe zu reagieren?
Veranstaltung:Schulbau effizient und modern gestalten
Zeitraum:07.12.2023 - 08.12.2023
2 Tage, 08:00 bis 12:30 Uhr
Veranstaltungsort:Online
Systemanforderungen für Livestream checken.
Datenschutzhinweise
Preis:
989,–
Alle Preise sind in Euro und zzgl. 19 % USt.
Info: Diese Veranstaltung kann bei der jeweils zuständigen Architektenkammer als anrechenbare Weiterbildung beantragt werden. Für eine Beantragung benötigen wir eine Rückmeldung von Ihnen, Ihre Daten zur Vorlage bei der Architektenkammer und die Anmeldung zur Veranstaltung 6 Wochen vor Veranstaltungdatum. Bei weiteren Fragen hierzu kontaktieren Sie uns gerne!

Wir geben Ihnen frisches Wissen an die Hand

  • Anforderung an die Schule des 21. Jahrhunderts
  • Gestaltung eines sinnvollen Betreiberkonzepts
  • Umsetzung von Lernlandschaften
  • Anforderungen an den Brandschutz
  • Aktuelle Konzepte zu Clusterlösungen
  • Gestaltung von inklusionsfreundlichen Schulen auch für verhaltensauffällige Schüler*innen
  • Wirtschaftlichkeitsuntersuchung: Sinn und Unsinn von Neubau bzw. Zusammenlegung von Schulen
  • Ansätze zur sinnvollen Gestaltung der Leistungsphase 0
  • Umsetzung von Außenanlagen auch für unterschiedliche Zielgruppen
  • Gestaltung von akustisch effizienten Klassenräumen im Bestand
  • Möglichkeiten zur Deckung eines kurzfristigen Bedarfs: Holz- und Modulbau
  • Möglichkeiten zum nachhaltigen Schulbau
  • Sinnhaftigkeit von internen Leitlinien zum Schulbau

An wen richtet sich diese Veranstaltung?

Referent*innen und Sachverständige, die mit der Planung von Schulgebäuden (Bau- und Umbau) betraut sind aus:


  • (Land)kreisen
  • Kreisfreien Kommunen
  • Städten
  • Planungsbüros
  • Schuldirektion
  • Sonstigen Organisationen mit eigenen Schulen bzw. Berufsschulen

Unser Expertenteam aus der Praxis für diese Veranstaltung:

Signe Stein
Signe SteinSachverständige für Barrierefreiheit, Mitglied der Architektenkammer Berlin
Päivi KataikkoGrigoleit
Päivi KataikkoGrigoleitArchitektin, REFLEX Architektur_Stadtplanung, JAS - Jugend Architektur Stadt e.V.
Britta Grotkamp
Britta GrotkampDipl. Pädagogin, SchulBauBeratung Grotkamp und JAS - Jugend Architektur Stadt e.V.
Susanne Wagner
Susanne WagnerDipl. Ing. Innenarchitektur, Bauereignis Sütterlin Wagner
Urs Walter
Urs WalterArchitekt, Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft