Transparenz im Prozess • Anforderungsprofile • Digitale Instrumente Die Einstellung des falschen Personals ist kostenintensiv
Der Einstellungsprozess an Universitäten und Wissenschaftseinrichtungen ist ein komplexes Verfahren. Durch die Beteiligung mehrerer Abteilungen sollte der Prozess möglichst transparent und effizient gestalten werden um Kosten zu sparen. Gleichzeitig ist das Einstellen der falschen Mitarbeitenden eine Doppelbelastung, die es zu vermeiden gilt. Daher muss nicht nur das Verfahren optimiert, sondern auch die passenden Personen ausgewählt werden. Dieses Seminar widmet sich dem gesamten Einstellungs- und Auswahlprozess und richtet sich sowohl an Führungskräfte, die Personalverantwortung tragen als auch an Personalabteilungen. Neben den zu beachtenden rechtlichen Voraussetzungen wird auch die Operationalisierung und Optimierung des Prozesses thematisiert. Tauschen Sie sich mit Verantwortlichen aus und erhalten Sie wertvolle Praxistipps von unseren Expert*innen aus verschiedenen Perspektiven. Mit Fokus auf:
- Gestaltung eines effizienten Einstellungsprozesses unter Einbezug der verschiedenen Abteilungen.
- Erstellen von Anforderungsprofilen und das Führen strukturierter Interviews.
- Einsatz digitaler Mittel zur Beschleunigung des Prozesses
- Instrumente, die bei der Personalauswahl helfen, Fehlbesetzungen zu vermeiden und Ressourcen zu schonen
Veranstaltung: | Einstellungsprozesse und Auswahlverfahren optimal gestalten | |
Zeitraum: | 15.06.2023 - 16.06.2023 2 Tage | |
Veranstaltungsort: | Online Systemanforderungen für Livestream checken. Datenschutzhinweise | |
Preis: | 1198,– Frühbucherpreis bis 21.04.2023 | |
Alle Preise sind in Euro und zzgl. 19 % USt. |