Seminar Einstellungsprozesse und Auswahlverfahren an Hochschulen und Forschungseinrichtungen

Top
Der Einstellungsprozess an Universitäten und Wissenschaftseinrichtungen ist ein komplexes Verfahren. Durch die Beteiligung mehrerer Abteilungen sollte der Prozess möglichst transparent und effizient gestalten werden um Kosten zu sparen. Gleichzeitig ist das Einstellen der falschen Mitarbeitenden eine Doppelbelastung, die es zu vermeiden gilt. Daher muss nicht nur das Verfahren optimiert, sondern auch die passenden Personen ausgewählt werden. Dieses Seminar widmet sich dem gesamten Einstellungs- und Auswahlprozess und richtet sich sowohl an Führungskräfte, die Personalverantwortung tragen als auch an Personalabteilungen.

Tauschen Sie sich mit Verantwortlichen aus und erhalten Sie wertvolle Praxistipps von unseren Expert*innen aus verschiedenen Perspektiven. Mit Fokus auf:

  • Gestaltung eines effizienten Einstellungsprozesses unter Einbezug der verschiedenen Abteilungen.
  • Erstellen von Anforderungsprofilen und das Führen strukturierter Interviews.
  • Einsatz digitaler Mittel zur Beschleunigung des Prozesses
  • Instrumente, die bei der Personalauswahl helfen, Fehlbesetzungen zu vermeiden und Ressourcen zu schonen
Sie möchten mit mehreren Personen teilnehmen? Dann kontaktieren Sie uns gerne für exklusive Rabatte.
Sprechen Sie uns direkt an:
Herr Serkan Okyay
E-Mail
+49 (0)30 80 20 802 - 2554

Wir geben Ihnen frisches Wissen an die Hand

  • Die rechtlichen und formalen Voraussetzungen der Einstellung.
  • Die Professionalisierung und Operationalisierung des Einstellungsprozesses.
  • Das korrekte Formulieren von Stellenausschreibungen.
  • Der Einsatz digitaler Tools im Einstellungsverfahren.
  • Die Erstellung von Anforderungsprofilen zur systematischen Personalauswahl und worauf dabei zu achten ist.
  • Die Durchführung strukturierter Interviews und wie hierdurch die Validität und Nachvollziehbarkeit des Auswahlprozesses gesichert wird.
  • Wie ein erfolgreiches Onboarding gelingt und was dafür berücksichtigt werden muss.
  • Das langfristige Gewinnen und Halten von Personal.

An wen richtet sich diese Veranstaltung?

Führungskräfte und Mitarbeitende verantwortlich für Personal aus folgenden Abteilungen:

  • Fakultäten
  • Verwaltungen
  • Dezernate
  • Bereichen
  • Zugehörigen Einrichtungen
  • Personalmanagement
  • Personalentwicklung

An folgenden Institutionen:

  • Universitäten, (Fach-)Hochschulen
  • Forschungseinrichtungen
  • Universitätskliniken

Unser Expertenteam aus der Praxis für diese Veranstaltung:

Dr. Uwe Bott
Dr. Uwe BottChangemanagement und systemische Organisationsberatung, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Bärbel John-Redeker
Bärbel John-RedekerLeiterin Personalentwicklung und Personalgewinnung, Technische Hochschule Köln
Dr. Kirsten Mallossek
Dr. Kirsten MallossekVizepräsidentin für Wirtschafts- & Personalverwaltung, Hochschule Düsseldorf
Abraham van Veen
Abraham van VeenGeschäftsführender Direktor, Landesspracheninstitut (LSI) der Ruhr-Universität Bochum