Seminar Umsatzbesteuerung für die öffentliche Hand


10.07.2023 - 11.07.2023
Top

Seminar für die öffentliche Hand Die Neuregelung des § 2b UStG in der Praxis

Verringern Sie Ihre finanziellen Risiken bei der Umsatzbesteuerung! Mit der Einführung des § 2b UStG erfolgt ein Systemwechsel bei der Besteuerung der öffentlichen Hand. Alle Leistungen müssen daraufhin geprüft werden, ob sie jetzt der Umsatzsteuer unterliegen. Hierbei kann die Abgrenzung zwischen hoheitlichen und wirtschaftlichen Aufgaben Probleme bereiten. Zudem ist das Vertragsmanagement, insbesondere die Vertragslegung mit und zwischen Betrieben gewerblicher Art, häufig eine Quelle von Verunsicherung.

Mit erfahrenen Praktikern Rechtssicherheit bei der Umsatzsteuer erlangen: Das Seminar wird konkrete Probleme und Fragestellungen anhand von Vorträgen und Praxisbeispielen beantworten:


  • Praktische Konsequenzen der Neuregelung
  • Kooperationen der öffentlichen Hand
  • Vorsteuerdeklaration
  • Vermeiden steuerlicher Fallstricke
  • Besonderheiten bei Bundes- und Ländereinrichtungen, Kirchen und Hochschulen
Veranstaltung:Umsatzbesteuerung für die öffentliche Hand
Zeitraum:10.07.2023 - 11.07.2023
2 Tage
Veranstaltungsort:Online
Systemanforderungen für Livestream checken.
Datenschutzhinweise
Preis:
1230,– bis 16.06.2023 Sommeraktion
1588,–
Alle Preise sind in Euro und zzgl. 19 % USt.
Sie möchten mit mehreren Personen teilnehmen? Dann kontaktieren Sie uns gerne für exklusive Rabatte.
Sprechen Sie uns direkt an:
Herr Serkan Okyay
E-Mail
+49 (0)30 80 20 802 - 2554

Mehr Details zu dieser Veranstaltung:

Wir geben Ihnen frisches Wissen an die Hand

  • Welche Bedeutung haben die Neuerungen des Umsatzsteuerrechts auf EU- und nationaler Ebene?
  • Wie wirkt sich die Neuregelung des § 2b UStG konkret in der Praxis aus?
  • Was ist bei der Übergangsregelung zu beachten?
  • Welche aktuellen Praxisfälle sind wichtig und was sind ihre Lerninhalte?
  • Was ist bei der Vorsteuerdeklaration im Blickwinkel des § 2b UStG besonders zu berücksichtigen?
  • Wie ist eine Projektarbeit nach § 2b UStG praxisnah und vor Ort zu gestalten? Welche Erkenntnisse sind in diesem Bereich bereits gesammelt worden?
  • Wie unterscheidet man zwischen steuerbaren und nicht steuerbaren Zuschüssen?
  • Wie garantiert man eine sichere Unterscheidung von hoheitlichen und gewerblichen Tätigkeiten?
  • Welche Besonderheiten sind beim Bezug von Leistungen aus dem Ausland zu beachten?

An wen richtet sich diese Veranstaltung?

Das Seminar richtet sich an alle mit der Umsatzbesteuerung befassten Führungskräfte und Mitarbeitende aus Institutionen der öffentlichen Hand wie:

  • Städte, Landkreise, Kommunen und Verbandsgemeinden
  • Ministerien auf Bundes- und Landesebene sowie deren nachgeordnete Behörden
  • Unternehmen der öffentlichen Hand und Betriebe gewerblicher Art (BgA)
  • Kirchen, Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften
  • Universitäten und Hochschulen
  • Finanzbehörden

insbesondere aus den Abteilungen:

  • Umsatzsteuer, Steuern, Steuerliche Angelegenheiten
  • Rechnungen, Rechnungswesen
  • Finanzen und Controlling
  • Haushalt
  • Verwaltung, Innere/Zentrale Dienste, Amtsleitung Kämmerei