Seminar B I M erfolgreich einführen


04.12.2023 - 05.12.2023
NEU

Umsetzung in der Organisation • BIM im Gebäudebetrieb • Integration leicht gemacht Building Information Modeling im öffentlichen Sektor

Building Information Modeling (BIM) ist eines der spannendsten und herausforderndsten Digitalisierungsprojekte des öffentlichen Sektors. Komplexe Hürden bei der Implementation, das Fehlen von einheitlichen Standards und zu wenige Fachkräfte auf diesem Gebiet erschweren es vor allem öffentlichen Organisationen, BIM einzuführen und effektiv anzuwenden. Prozesse sollten jedoch jetzt schon aktiv überprüft und auf BIM hin angepasst werden. Denn BIM wird in Zukunft immer mehr zum Standard werden! Gemeinsam mit unseren Fachexpert*innen werden Sie vollumfänglich in das Thema Building Information Modeling eingewiesen.

Von der ersten Überlegung, ob BIM für Sie notwendig und sinnvoll ist, bis zu Praxistipps im effizienten Umgang mit privatwirtschaftlichen Auftragsnehmern sammeln Sie die nötigen Informationen, um Ihre Organisation zukunftssicher aufzustellen:

  • Technische und rechtliche Vorgaben auf einen Blick
  • Prozessänderung durch BIM: So kann es gehen
  • Herausforderungen mit BIM und Praxistipps, wie Sie hiermit erfolgreich umgehen können
Veranstaltung:Building Information Modeling (BIM) erfolgreich einführen
Zeitraum:04.12.2023 - 05.12.2023
2 Tage, ganztägig
Veranstaltungsort:Online
Systemanforderungen für Livestream checken.
Datenschutzhinweise
Preis:
989,– Tagesticket Tag 1
989,– Tagesticket Tag 2
1398,– Beide Tage
Alle Preise sind in Euro und zzgl. 19 % USt.

Mehr Details zu dieser Veranstaltung:

Wir geben Ihnen frisches Wissen an die Hand

  • Vor- und Nachteile von BIM im Überblick
  • Für diese Projekte ist BIM rechtlich verpflichtend
  • Bei diesen Projekten macht der Einsatz von BIM bereits jetzt Sinn
  • Effektiver Umgang mit Änderungen in den internen und externen Prozessen
  • Überblick über mögliche BIM Anbieter und wie Sie herausfinden, welche Anforderungen und Möglichkeiten Sie haben
  • Praxishinweise zur veränderten Arbeit mit privaten Auftragnehmern
  • Organisationsentwicklung: So begegnen Sie die Veränderungen durch die Digitalisierung effektiv
  • Schulungsnotwendigkeiten: Neues Rollenverständnis und Schulungsnotwendigkeiten für Ihre Organisation auf einen Blick
  • Ausschreibungskonflikte: In welchen Fällen BIM als Standard sinnvoll sein kann
  • Das leidige Thema Geld: Das kostet Sie BIM am Ende des Tages wirklich

An wen richtet sich diese Veranstaltung?

Führungskräfte und Mitarbeitende, die für die Einführung von BIM in der Organisation betraut sind aus:

  • Bau- und Liegenschaftsbetrieben (auf Landesebene)
  • Liegenschafts-, Immobilien-, Facility- und Gebäudemanagement sowie Bauämtern oder -abteilungen oder dem Immobilienservice
  • Bundes- und Landesministerien
  • Städten, Kommunen und Gemeinden, Landkreisen und Kreisen
  • Hochschulen, Forschungseinrichtungen
  • Unternehmen der öffentlichen Hand; Eigenbetrieben
  • Halböffentlichen Unternehmen aus den folgenden Abteilungen:
  • Geschäftsführung
  • Immobilienmanagement
  • Liegenschaftsmanagement
  • Technische Dienste / Technische Einrichtungen
  • Recht und Compliance
  • Revision und Risikomanagement

Unser Expertenteam aus der Praxis für diese Veranstaltung:

Stefanie Radek
Stefanie RadekLeiterin des Kompetenzzentrum BIM, Gebäudemanagement Schleswig Holstein AöR
Thomas Pfluger
Thomas PflugerStadtbaumeister, Stadt Bern
Peter Kovacs
Peter KovacsFachbereichsleiter Objektmanagement, Stadt Wien
Prof. Dr. Adrian Wildenauer
Prof. Dr. Adrian WildenauerFachgruppenleiter «Integrale Bau- und Planungsprozesse», Berner Fachhochschule
Matthias Kaufhold
Matthias KaufholdWissenschaftlicher Mitarbeiter , Bergische Universität Wuppertal
Dario Gaudart
Dario GaudartGeschäftsführer, ODE - office for digital engineering