Seminar Automatisierung von Verwaltungsleistungen


09.10.2023 - 10.10.2023
NEU

Personalmangel, Pensionswelle und eine komplexer werdende Welt Automatisierungsprozesse als Chance

In vielen Bereichen kommt der öffentliche Dienst den gesteckten Zielen nicht mehr hinterher. Der so dringend notwendige Wandel gelingt nur schleppend, gleichzeitig drückt der demografische Wandel einen Großteil der Belegschaft aus dem Dienst. Die Herausforderungen sind so gewaltig wie selten zuvor, Prozesse müssen vereinfacht und automatisiert werdenEins ist aber klar: Ohne Digitalisierung funktioniert keine Automatisierung.

Speziell im Bereich der Routinearbeit kann Automatisierung zur Effizienzsteigerung beitragen. Wie genau eine Automatisierung einzelner Verfahren aussehen kann - und welche Hürden dabei überwunden werden müssen - erfahren Sie in Zusammenarbeit mit krisenerprobten Praktiker*innen in dieser Fachveranstaltung.

Speziell die folgenden Fragestellungen stehen dabei im Mittelpunkt:

  • Wie können die Voraussetzungen für Automatisierung geschaffen werden?
  • Wie baue ich Ängste der Belegschaft ab und nehme diese aktiv mit?
  • Wie sehen die genauen Schritte zur Einführung der Automatisierung aus und was bringt es am Ende des Tages?
Veranstaltung:Automatisierung von Verwaltungsleistungen
Zeitraum:09.10.2023 - 10.10.2023
2 Tage, ganztägig
Veranstaltungsort:Online
Systemanforderungen für Livestream checken.
Datenschutzhinweise
Preis:
1389,–
1189,– Frühbucher bis 23.06.2023
Alle Preise sind in Euro und zzgl. 19 % USt.
Sie möchten mit mehreren Personen teilnehmen? Dann kontaktieren Sie uns gerne für exklusive Rabatte.
Sprechen Sie uns direkt an:
Frau Franziska Engel
E-Mail
+49 (0)30 80 20 802 - 2552

Mehr Details zu dieser Veranstaltung:

Wir geben Ihnen frisches Wissen an die Hand

  • Überblick über die Verwaltungsleistungen, die rechtlich überhaupt automatisiert werden dürfen
  • Diese Anwendungen gibt es auf dem Markt und machen bereits Sinn für Sie
  • Standardisierungen von Prozessen: Das sind die Fallstricke und so schaffen Sie es trotzdem
  • Business Process Model and Notation (BPMN) als nützliches Werkzeug zur Beschreibung von Prozessen
  • Decision Model and Notation (DMN) als weiteres Werkzeug für die Regelbeschreibung
  • Automatisierung und das Online-Zugangsgesetz (OZG): Kommt der Digitalisierungsschub?
  • Ängste von Mitarbeitenden ernst nehmen: Diese Bedenken werden auf Sie zukommen und so können Sie mit diesen arbeiten

An wen richtet sich diese Veranstaltung?

Führungskräfte und leitende Mitarbeitende in öffentlichen Einrichtungen, die mit Digitalisierungsprojekten betraut sind und/oder Führungsaufgaben in einer sich digitalisierenden Organisation innehaben, in Bereichen wie:

  • Organisation/Organisationsentwicklung
  • Zentrale Dienste
  • Informationstechnik
  • E-Government und Verwaltungsmodernisierung
  • Personalentwicklung
  • Projektmanagement und Projektkoordination
  • Veränderungsmanagement
  • Grundsatzangelegenheiten

Aus Institutionen wie:

  • Bundesministerien und ihren nachgeordneten Behörden
  • Landesministerien und ihren nachgeordneten Behörden
  • Hochschulen und Forschungseinrichtungen
  • Kommunen
  • Öffentliche Unternehmen