Seminar Beschäftigtendatenschutz im öffentlichen Dienst


24.11.2023
Top

Rechtssicherheit bei Home Office und Bewerbungsverfahren

Öffentliche Einrichtungen sind heute gefordert, die Daten ihrer Beschäftigten zu schützen und die Anforderungen des Art. 6 Abs. 1b, f DSGVO zu erfüllen. Neue Technologien und die Überwachung des Online-Verhaltens der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erzeugen dabei komplexe und sich ändernde Datenschutzfragen.

Genau hier setzt das Seminar an: Wir erläutern praxisnah die Grundlagen des Beschäftigtendatenschutzes, diskutieren rechtssichere Vorgehensweisen bei der Einwilligung der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer und den weiterführenden Umgang mit Daten nach der Einstellung. Ebenfalls werden Strategien zur gesetzeskonformen Überwachung des Online-Verhaltens und zur Verwendung von risikobehafteten Technologien behandelt.

Im Fokus stehen:


  • Auswirkungen des Urteils des EuGH vom 30.03.2023
  • Übergang zu Art. 6 Abs. 1b, f DSGVO in der Praxis
  • Rechtssichere Einholung der Arbeitnehmer*innen-Einwilligung
  • So handhaben Sie Bewerberdaten effizient und sicher
Veranstaltung:Beschäftigtendatenschutz im öffentlichen Dienst
Zeitraum:24.11.2023
09:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Veranstaltungsort:Online
Systemanforderungen für Livestream checken.
Datenschutzhinweise
Preis:
989,–
Alle Preise sind in Euro und zzgl. 19 % USt.

Mehr Details zu dieser Veranstaltung:

Wir geben Ihnen frisches Wissen an die Hand

  • Datenverarbeitungen im Beschäftigungskontext: Rechtsgrundlagen des Art. 6 Abs. 1b, f DSGVO
  • Beherrschen Sie die datenschutzrechtlichen Anforderungen während der Bewerbungsphase.
  • Erfahren Sie alles wichtige zu allgemeinen Anforderungen für den Umgang mit Beschäftigtendaten nach der Einstellung.
  • Verstehen Sie den Einsatz und die Risiken von Technologien im Kontext des Beschäftigtendatenschutzes.
  • Erhalten Sie die Fähigkeiten zur Entwicklung und Implementierung von datenschutzkonformen Prozessen und Richtlinien am Arbeitsplatz.
  • Erfahren Sie, wie Sie potenzielle Datenschutzrisiken erkennen und geeignete Maßnahmen zur Risikominderung ergreifen.
  • Entwickeln Sie die Fähigkeit, ein Umfeld zu schaffen, das den Datenschutz der Mitarbeiter*innen fördert und stärkt.

An wen richtet sich diese Veranstaltung?

Mitarbeitende des öffentlichen Dienstes, die für Beschäftigtendaten zuständig sind, wie beispielsweise:


  • Personalverantwortliche und Personalmanager (Human Ressources)
  • Datenschutzbeauftragte
  • Führungskräfte und Teamleiter:innen
  • IT-Verantwortliche und IT-Sicherheitsbeauftragte
  • Compliance-Manager:innen
  • Juristinnen und Rechtsberaterinnen im Bereich Arbeitsrecht

Unser Expertenteam aus der Praxis für diese Veranstaltung:

Andreas Schmidt
Andreas SchmidtLeiter IT-Sicherheit und IT-Dienstleistersteuerung, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Gernot Kirchner
Gernot KirchnerDatenschutzbeauftragter, Technische Universität Chemnitz