Seminar Brücken Bau, Rückbau und Instandhaltung


14.09.2023 - 15.09.2023
NEU

Planen Sie vorausschauend und vermeiden Sie unnötige Kosten Brücken nachhaltig bauen und instand halten

Eine gute Planung und vorausschauende Maßnahmen beim Bau, Rückbau und der Instandhaltung von Brücken erleichtern das Verfahren enorm und sparen vor allem unnötige Kosten. Weiterhin beinhalten diese Prozesse ein Konfliktpotential, welchem präventiv vorgebeugt werden oder im Nachgang richtig entgegengewirkt werden muss.

Sorgfälltige Planung sorgt für einen reibungslosen Ablauf: Erfahren Sie, welche Aspekte Sie beim Bau und bei der Instandhaltung von Brücken berücksichtigen müssen. Wie sieht eine praxisgerechte Modellierung aus? Welche Bauverfahren eignen sich? Welche Rückbauverfahren funktionieren in der Praxis?


Das Seminar stellt diesen und weiteren Fragen praktische Lösungsansätze entgegen:


  • Welche rechtlichen Grundlagen zu beachten sind
  • Wie Sie von der Theorie in die praktische Umsetzung kommen
  • Welche Akteure zu welchem Zeitpunkt in den Prozess einzubinden sind
  • Welche typischen Fehlerquellen Sie kennen sollten
Veranstaltung:Bau und Instandhaltung von Brücken
Zeitraum:14.09.2023 - 15.09.2023
2 Tage, ganztägig
Veranstaltungsort:Online
Systemanforderungen für Livestream checken.
Datenschutzhinweise
Preis:
1553,–
1389,– Frühbucherpreis bis 09.06.2023
Alle Preise sind in Euro und zzgl. 19 % USt.
Info: Diese Veranstaltung kann bei der jeweils zuständigen Architektenkammer als Weiterbildung angerechnet werden. Um die Anrechnung zu gewährleisten, benötigen wir Ihre Anmeldung 6 Wochen vor Veranstaltungdatum. Bei weiteren Fragen hierzu kontaktieren Sie uns gerne!
Sie möchten mit mehreren Personen teilnehmen? Dann kontaktieren Sie uns gerne für exklusive Rabatte.
Sprechen Sie uns direkt an:
Frau Franziska Engel
E-Mail
+49 (0)30 80 20 802 - 2552

Wir geben Ihnen frisches Wissen an die Hand

  • Sie bekommen eine kompakte Einführung in den Brückenbau sowie in die Instandhaltung.
  • Es werden rechtliche Neuerungen vorgestellt und eingeordnet.
  • Sie erfahren, wie Sie effektive Handlungsstrategien entwickeln.
  • Vermeidung von Konflikten während des Baus und damit verbundene Einsparung von Mehrkosten.
  • Sie lernen die unterschiedlichen Bauverfahren und Bauzustände kennen.

An wen richtet sich diese Veranstaltung?

Vorhabenträger*innen, Träger*innen öffentlicher Belange sowie Verantwortliche aus Genehmigungsbehörden, die sich mit Fragen des Brückenbaus in bauplanungsrechtlichen Verfahren befasst oder von diesen betroffen sind u.a. aus diesen Einrichtungen:


  • Planungs- und Genehmigungsbehörden
  • Bauämter
  • Planungs- und Ingenieurbüros
  • Kommunale Unternehmen

Sowie an Verantwortliche aus Unternehmen und Verbänden, die sowohl mit Brückenbau als auch mit planerischen Fragestellungen im beruflichen Alltag in Berührung kommen.