Seminar Prüfungsrecht Rechtssichere Anwendung & Ausgestaltung


18.09.2023 - 19.09.2023
Top

Täuschungsprävention • Aktuelle Rechtsprechung • Rechtsschutz Rechtssicherheit im Prüfungsverfahren

Immer wieder stehen prüfungsrechtliche Entscheidungen von Universitäten und Hochschulen im Brennpunkt juristischer Auseinandersetzungen. Insbesondere verfahrensrechtliche Fehler können die Wirksamkeit der getroffenen Sachentscheidungen im Nachgang aushebeln. Speziell Mitarbeitende aus Prüfungsämtern müssen sich nun nach der Rückkehr zur Präsenzlehre nach der Covid-19-Pandemie rasch mit neuen Fragestellungen auseinandersetzen.Die Prüfungsformate werfen nicht nur praktische Umsetzungsfragen auf, sondern umfassen ebenso rechtliche Herausforderungen. In unseren interaktiven Vorträgen erhalten Sie konkrete Lösungsansätze, um langfristig Rechtssicherheit auf dem Gebiet des Prüfungsrechts zu erlangen.

Im Fokus des Seminars stehen:


  • Rechtsprechung im Prüfungsrecht
  • Alternative digitale Prüfungsformate
  • Nachteilsausgleich
  • Prüfungsunfähigkeit und Rücktritt
  • Analyse der Prüfsatzungen
  • Rechtsschutz

Veranstaltung:Prüfungsrecht für Hochschulen: Rechtssichere Anwendung & Ausgestaltung
Zeitraum:18.09.2023 - 19.09.2023
2 Tage, ganztägig
Veranstaltungsort:Online
Systemanforderungen für Livestream checken.
Datenschutzhinweise
Preis:
1479,–
1249,– Frühbucherpreis bis 16.06.2023
Alle Preise sind in Euro und zzgl. 19 % USt.
Sie möchten mit mehreren Personen teilnehmen? Dann kontaktieren Sie uns gerne für exklusive Rabatte.
Sprechen Sie uns direkt an:
Herr Serkan Okyay
E-Mail
+49 (0)30 80 20 802 - 2554

Mehr Details zu dieser Veranstaltung:

Wir geben Ihnen frisches Wissen an die Hand

  • Aktuelle Entwicklungen in der Täuschungsprävention
  • Handhabung von KI-Werkzeugen, wie beispielsweise ChatGPT an Hochschulen
  • Wichtige Gründe für Prüfungsunfähigkeit & Rücktritt von der Prüfung
  • Was gilt es bei der Bewertung von Attesten zu beachten? Welche Rechte habe ich als Hochschule?
  • Aktuelle Rechtsprechung im Prüfungsrecht
  • Wie ahnde ich (digitale) Täuschungen?
  • Welche besonderen Herausforderungen stellt das Prüfungsrecht an die Prüfungsstellen und Rechtsabteilungen?
  • Welche Rechtschutzmechanismen bieten sich an?

An wen richtet sich diese Veranstaltung?

  • Staatliche und private Universitäten
  • (Fach-)Hochschulen
  • Universitätskliniken

Insbesondere Führungskräfte und Mitarbeitende aus den Bereichen:

  • Prüfungsämter und -ausschüsse
  • Studien- und Prüfungswesen
  • Justiziariat, Rechtsabteilung
  • Akademische Angelegenheiten, Studentische Angelegenheiten
  • Studium und Lehre

Unser Expertenteam aus der Praxis für diese Veranstaltung:

Dr. Peter Dieterich, LL.M.
Dr. Peter Dieterich, LL.M.Richter, Verwaltungsgericht Berlin
Prof. Dr. Christina  Escher-Weingart
Prof. Dr. Christina Escher-WeingartInstitut für Rechtswissenschaften, Universität Hohenheim
Marcus  Korneli
Marcus KorneliDezernent für Studienangelegenheiten, Vertreter des Kanzlers, Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden
Dr. Christoph Jeremias
Dr. Christoph JeremiasRichter, Kammergericht Berlin