Seminar Drittmitteltage


23.11.2023 - 24.11.2023
Top

Digitalisierung • Administration • Revisionssicherheit Drittmitteltage

Drittmittel nehmen für die Finanzierung von Hochschulen und Forschungseinrichtungen eine entscheidende Rolle ein. Allerdings stellt eine erfolgreiche Akquise von Drittmitteln erst den Anfang dar. Der ersten Freude folgt meist die Ernüchterung einer mühseligen Abwicklung und Administration, die die Forschenden und Assistent*innen durch ineffiziente Prozesse oftmals viel Zeit mit Belegen, Formularen und Fortschrittsberichten kostet.

Anhand von Vorträgen und interaktiven Beiträgen werden Lösungen für ein erfolgreiches und zeiteffizientes Drittmittelmanagement angeboten. Die Digitalisierung stellt ein Kernelement dar, damit Verwaltungsprozesse weniger Zeit in Anspruch nehmen, aber auch Wissen personenübergreifend erhalten bleibt.

Im Einzelnen werden die folgenden Themen behandelt:

  • Die eAkte für Drittmittelverwaltung
  • Digitales Prozess- und Wissensmanagement
  • Drittmittelverwaltung aus Revisionssicht
  • Abrechnung von Personalkosten
  • Optimale organisatorische Aufbereitung der Drittmittelverwaltung
Veranstaltung:Drittmitteltage
Zeitraum:23.11.2023 - 24.11.2023
2 Tage, ganztägig
Veranstaltungsort:Online
Systemanforderungen für Livestream checken.
Datenschutzhinweise
Preis:
1399,– Beide Tage
989,– Tag 1
Digitalisierung der Drittmittelakte
989,– Tag 2
Administration und Ressourcenbündelung
Alle Preise sind in Euro und zzgl. 19 % USt.

Mehr Details zu dieser Veranstaltung:

Wir geben Ihnen frisches Wissen an die Hand

  • Welche Implikationen sich durch die Digitalisierung des Forschungsmanagements ergeben
  • Was einen guten digitalen Workflow in der Drittmittelverwaltung ausmacht
  • Vorgänge in der Drittmittelverwaltung zielführend digitalisieren
  • Zentralisierung vs. Dezentralisierung: Bündelung der Administration von Drittmitteln
  • Fallstricke bei der Einführung eines Drittmittelprozess
  • Was zur optimalen Vorbereitung auf Prüfungen der Drittmittelbewirtschaftung nötig ist
  • Wie ein professionelles Drittmittelmanagement bei Forschungskooperationen konkret aussieht

An wen richtet sich diese Veranstaltung?

Verantwortliche für die Administration und Abwicklung von Drittmitteln in Hochschulen und Forschungseinrichtungen in den Bereichen:

  • Forschung und Entwicklung
  • Technologie- und Wissenstransfer
  • Forschungsförderung
  • Forschungskoordination
  • Entwicklung

Sowie in Bereichen, die für die administrative und finanzielle Betreuung von Drittmittelprojekten verantwortlich sind, wie:

  • Drittmittel
  • Haushalt, Finanzen, Rechnungswesen
  • Verwaltung und Zentrale Angelegenheiten
  • EU-Forschungsförderung
  • EU-Hochschulbüro
  • Personal
  • Vorstand

...und weitere Bereiche in Hochschulen und Forschungseinrichtungen, die eine begleitende Funktion bei Drittmittelprojekten übernehmen können.

Unser Expertenteam aus der Praxis für diese Veranstaltung:

Martin Trillsch
Martin TrillschAbteilungsleiter Forschungsverträge und Drittmittelmanagement, Universitätsklinikum Bonn AöR
Katrin Qualmann
Katrin QualmannLeitung Drittmittelabteilung, Medizinische Hochschule Hannover (MHH)
Dr. Andrea Greven
Dr. Andrea GrevenExpertin für Prozessgestaltung in der wissenschaftlichen Administration und ehemalige Abteilungsleiterin Drittmittel und Steuern, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (RWTH) Aachen