Seminar EU-Förderungen Vereinfachte Kostenoptionen und Pauschalen


31.08.2023 - 01.09.2023
Top

Kalkulationsmethoden • Arten von Pauschalen • Typische Fehlerquellen VKO praktisch anwenden

Die Zukunft der EU-Förderung sieht u.a. eine verbindliche Anwendung von VKO über den ESF-Bereich hinaus vor, ein Novum, das uns alle noch vor spannende Herausforderungen stellen wird - passen z.B. "Pauschalierung einer Förderung“ und "Wettbewerb im Vergabebereich" zusammen?

Pauschalen einzusetzen bedeutet eine weitreichende Umstellung der bisherigen Verwaltungs- und Prüfpraxis: Die Anwendung der VKO hat bedeutende Konsequenzen für die Verwaltungs- und Kontrollsysteme der ESIF. Die nationalen Förderfähigkeitsregelungen müssen an die neuen EU-Bestimmungen angepasst werden, um von den Pauschalierungsmöglichkeiten umfänglich Gebrauch machen zu können.

Wir bringen Sie auf den neuesten Stand:


  • Erfahren Sie alles für Sie wichtige über neue Verwaltungs- und Kontrollsysteme der ESIF
  • Wenden Sie Kalkulationsmethoden für pauschalierte Kosten sicher an!
  • Bleiben Sie bei der Nutzung von Pauschalen bei EFRE-Projekten auf dem aktuellen Stand!
Veranstaltung:Vereinfachte Kostenoptionen und Pauschalen
Zeitraum:31.08.2023 - 01.09.2023
2 Tage
Veranstaltungsort:Online
Systemanforderungen für Livestream checken.
Datenschutzhinweise
Preis:
1230,– bis 16.06.2023 Sommeraktion
1389,–
Alle Preise sind in Euro und zzgl. 19 % USt.

Mehr Details zu dieser Veranstaltung:

Wir geben Ihnen frisches Wissen an die Hand

  • Neueste Entwicklungen im Bereich ESIF und Ausblick post 2022/23
  • Wie diese Veränderungen der Praxis umgesetzt werden
  • Verwirklichen Sie die Anforderungen an Pauschalen im Bereich EFRE & ESF
  • Arten von Pauschalen und deren richtige Berechnung
  • Vermeiden Sie typische Fehler bei der Berechnung von Pauschalen
  • Beschleunigen Sie die pauschalierte Abrechnung der Kosten und reduzieren Sie Ihren Verwaltungsaufwand
  • Sinnvolle und notwendige Art der Dokumentation beim Einsatz von Pauschalen
  • Seien Sie vorbereitet: Wie werden pauschal abgerechnete Beträge geprüft und wie können sich Betroffene auf Prüfungen vorbereiten?

An wen richtet sich diese Veranstaltung?

Führungskräfte und Mitarbeitende aus:

  • Verwaltungsbehörden
  • Prüfbehörden
  • Bescheinigungsbehörden
  • Zwischengeschalteten Stellen

Sowie aus anderen Prüfstellen wie:

  • Förderbanken
  • Öffentliche und private Zuwendungsempfänger von ESI-Fondsmitteln und
  • Projektträger von EU-geförderten Projekten
  • WirtschaftsprüferInnen und BeraterInnen

Unser Expertenteam aus der Praxis für diese Veranstaltung:

Christian Debach
Christian Debachehem. Leiter, Prüfbehörde im Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg
Jan Riener
Jan RienerReferent in der Internen Revision und EFRE-Prüfbehörde, Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen
Katrin Schneider
Katrin SchneiderSachbearbeiterin g. D., ESF-Verwaltungsbehörde, Referat I B 2 des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen