Seminar Zugangs- und Zulassungsrecht an Hochschulen


19.10.2023 - 20.10.2023
Top

Kapazitätsberechnung • Gestaltungsräume rechtssicher nutzen • Auswahlkriterien Entwickeln Sie rechtskonforme Auswahlprozesse!

Infolge der Numerus clausus III-Entscheidung des BVerfG haben sich die Auswahlregelungen für die Hochschulzulassung in den letzten Jahren wesentlich verändert - und zwar im Bereich der örtlichen als auch der zentralen Zulassungsbeschränkungen.Besonders spannend ist nachwievor die Frage, welche Gestaltungsräume die Hochschulen bei der Umsetzung haben.

In diesem Seminar erhalten Sie die richtigen Instrumente, um Veränderungen einzuleiten, die den Ansprüchen des Gesetzgebers gerecht werden und zugleich bei Klagen und Eilanträgen Bestand haben. Erarbeiten Sie gemeinsam mit unseren ExpertInnen geeignete Auswahlkriterien für Ihre Hochschuleinrichtung.


Im Fokus stehen:


  • Aktuelle Entwicklungen zu Verfahren mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
  • Hochschulzugangs- und Hochschulzulassungsrecht mit dem Schwerpunkt Master-Zulassungsordnung
  • Gerichtliche Überprüfung der Kapazitätsberechnung

Profitieren Sie von Praxiswissen aus erster Hand und tauschen Sie sich mit Verantwortlichen aus anderen Einrichtungen aus!

Veranstaltung:Neues im Zugangs- und Zulassungsrecht an Hochschulen
Zeitraum:19.10.2023 - 20.10.2023
2 Tage, ganztägig
Veranstaltungsort:Online
Systemanforderungen für Livestream checken.
Datenschutzhinweise
Preis:
1389,– Beide Tage
989,– Tag 1
Umsetzung des Staatsvertrags und Master-Zulassung
989,– Tag 2
Kapazitätsrecht und -berechnung
Alle Preise sind in Euro und zzgl. 19 % USt.

Mehr Details zu dieser Veranstaltung:

Wir geben Ihnen frisches Wissen an die Hand

  • Welche konkreten Auswirkungen der Staatsvertrag für die Neuregelung der zentralen Vergabeverfahren hat.
  • Welche Gestaltungräume die Hochschulen bei der Umsetzung des Staatsvertrags haben.
  • Welche Aspekte bei der Satzungsgestaltung zu beachten sind, insbesondere im Hinblick auf die Rechtssicherheit.
  • Was die aktuellen Probleme und Lösungen bei der Kapazitätsberechnung sind.
  • Was es in der Zulassungsordnung beim Übergang vom Bachelor zum Master zu beachten gibt.
  • Wie man rechtssicher mit der Zulassungsordnung und dem Zulassungsrecht umgeht.
  • Welche Auswahlkriterien zur Verfügung stehen und wie man diese rechtskoform anwendet.

An wen richtet sich diese Veranstaltung?

  • Universitäten
  • (Fach-)Hochschulen
  • Universitätskliniken

Insbesondere LeiterInnen, Führungskräfte und Mitarbeitende aus den Bereichen

  • Justiziariat, Rechtsabteilung, Rechtsamt
  • Akademische Angelegenheiten, Studentische Angelegenheiten
  • Kapazitätsplanung und Hochschulstatistik
  • Studium und Lehre
  • Zulassungsstelle
  • Studierendenservice und Studierendenverwaltung
  • Studien- und Prüfungswesen
  • Immatrikulationsamt
  • Akademisches Auslandsamt
  • Prüfungsamt
  • Hochschulentwicklung, Qualitätsmanagement

Unser Expertenteam aus der Praxis für diese Veranstaltung:

Dr. Klaus Arnold
Dr. Klaus ArnoldLeiter Studierendensekretariat, Universität Leipzig
Prof. Dr. Matthias Bode
Prof. Dr. Matthias BodeHochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW
Jörg Hormann
Jörg HormannReferent für Kapazitätsplanung und Statistik, Universität des Saarlandes