Seminar Trennungsrechnung in öffentlichen Einrichtungen

Top

Trennungs- und Vollkostenrechnung • Vorbereitung auf Prüfungen • Beihilfenkonformität Grenzen Sie Kostenarten sicher ab!

Durch die praktische Einführung der Trennungs- und Vollkostenrechnung in öffentlichen Einrichtungen sehen sich die zuständigen Personen einer Vielzahl rechtlicher, strategischer und technischer Herausforderungen gegenübergestellt, die es zu meistern gilt. Wie ordne ich Projekte beihilferechtlich korrekt ein? Was gibt es bei der Preiskalkulation zu beachten? Wie kann ich direkte und indirekte Kosten wirkungsvoll unterscheiden und voneinander abgrenzen?

Bereiten Sie sich frühzeitig auf externe Prüfungen vor: Stellen Sie jetzt die richtigen Weichen und vermeiden Sie so unangenehme Sanktionen. Die korrekte Abgrenzung wirtschaftlicher und nicht-wirtschaftlicher Tätigkeiten ist dabei nur ein erster, wenn auch wichtiger Aspekt. In unserem Seminar thematisieren unsere Referierenden insbesondere die folgenden Problemfelder mit Ihnen:

  • Erstellung einer revisionssicheren Trennungsrechnung
  • Beihilfekonforme Einordnung von Projekten
  • Korrekte Preiskalkulation
Veranstaltung:Trennungsrechnung in öffentlichen Einrichtungen
Zeitraum:29.04.2024 - 30.04.2024
2 Tage, ganztägig
Veranstaltungsort:Online
Systemanforderungen für Livestream checken.
Datenschutzhinweise
Preis:
1449,–
1253,– bis 20.12.2023 Adventsaktion / Beide Tage
889,– bis 20.12.2023 Adventsaktion Tag 1
Schwerpunkt Direkte/Indirekte Kosten + externe Prüfungen
889,– bis 20.12.2023 Adventsaktion Tag 2
Schwerpunkt Beihilfenenrechtliche Einordnung
Alle Preise sind in Euro und zzgl. 19 % USt.

Mehr Details zu dieser Veranstaltung:


Wir geben Ihnen frisches Wissen an die Hand

  • Grenzen Sie wirtschaftliche von nicht-wirtschaftlichen Tätigkeiten ab!
  • Was Sie bei der Vor- und Nachkalkulation zu zwingend beachten sollten
  • Wie Sie den korrekten Marktpreis ermitteln
  • So sollten Abteilungen administrativ aufgestellt sein, um einen optimalen Implementierungsprozess zu gewährleisten
  • Implementieren Sie die Anforderungen der EU effizient und effektiv und reduzieren Sie Sanktionsrisiken
  • Spannungsverhältnis Beihilferecht und Steuerrecht
  • Wie Sie bei der Abgrenzung von direkten und indirekten Kosten am besten vorgehen
  • Grenzen Sie haushaltsfinanzierte Personalkosten von drittmittelfinanzierten Personalkosten sicher ab
  • Worauf Sie sich bei der Prüfung durch Dritte einstellen sollten

An wen richtet sich diese Veranstaltung?

Führungskräfte und Mitarbeitende aus den folgenden
Einrichtungen:

  • Universitäten und Fachhochschulen
  • Forschungseinrichtungen und -institute
  • Rechnungshöfe und Rechnungsprüfungsämter
  • Verbände auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene
  • Wirtschaftsprüfungsgesellschaften
  • Ministerien mit Zuständigkeit für Wirtschaft, Forschung, Innovation und Technologie
  • Unternehmen, die im Bereich Forschung, Entwicklung und Innovation tätig sind

Unser Expertenteam aus der Praxis für diese Veranstaltung:

Maik  Schäfer
Maik SchäferBundesbetriebsprüfer, Bundeszentralamt für Steuern, Hochschule des Bundes, Bundesfinanzakademie
Cornelia Schatz
Cornelia SchatzPrüferin mit besonderen Aufgaben, Landesrechnungshof Nordrhein-Westfalen