Seminar Zuwendungsrecht an Hochschulen und Forschungseinrichtungen

Top

Erfolgschancen bei Mittelgebern • Rechtssicher Dokumentatieren Grenzen Sie Kostenarten sicher ab!

Die korrekte Handhabung und Abwicklung des Zuwendungsrechts stellt selbst erfahrene Praktiker*innen vor Herausforderungen: Vom Inhalt des Zuwendungsbescheids, über Erfolgskriterien bei der Antragsprüfung, der Zuwendungsfähigkeit von Ausgaben bis hin zu Sonderregelungen der EU. In diesem Praxisseminar werden die Fallstricke im Zuwendungsrecht systematisch gemeinsam mit den Referierenden aufgearbeitet.

Mit Hilfe von interaktiven Vorträgen können Sie Ihre Fachkenntnisse zu diesen Themen vertiefen und schärfen:

  • Rechtssichere Handhabung von Nachweisen
  • Anforderungen der wichtigsten Förderrichtlinien
  • Fokus: Personalkosten und Pauschalen
Veranstaltung:Zuwendungsrecht an Hochschulen und Forschungseinrichtungen
Zeitraum:18.03.2024 - 19.03.2024
2 Tage, ganztägig
Veranstaltungsort:Online
Systemanforderungen für Livestream checken.
Datenschutzhinweise
Preis:
1189,– bis 20.12.2023 Adventsaktion
1389,–
Alle Preise sind in Euro und zzgl. 19 % USt.

Mehr Details zu dieser Veranstaltung:


Wir geben Ihnen frisches Wissen an die Hand

  • Die wichtigsten Unterschiede in den Landeshaushaltsordnungen.
  • Direkte, indirekte und projektspezifische Ausgaben abgrenzen.
  • Welche Ausgaben zuwendungsfähig sind.
  • Zentrale Erfolgsfaktoren bei der Antragsprüfung.
  • Welche Mittelgeber die höchsten Erfolgschancen haben.
  • Wie Sie eine rechtssichere Dokumentation der Informationen garantieren und in welchem Umfang dies stattfinden muss.
  • Was es bei der Einstellung von Drittmittelpersonal zu beachten gibt.
  • Was die Unterschiede in den Förderrichtlinien bei Sonderzuwendungen sind.
  • Welche Strafbarkeitsrisiken es gibt.
  • Zwischennachweise und Verwendungsnachweise rechtssicher handhaben.

An wen richtet sich diese Veranstaltung?

Führungskräfte und Mitarbeitende aus folgenden Abteilungen

  • Drittmittel(-förderungen)
  • Forschungsförderung
  • Haushaltswesen und -angelegenheiten
  • Finanzen

In den folgenden Institutionen

  • Fach-(Hochschulen)
  • Forschungseinrichtungen/-instituten
  • Universitäten
  • Universitätskliniken

Sowie dezentral an den Projekten beteiligte Stellen wie

  • Zuständige in den Fakultäten und Instituten
  • Projektverantwortliche in Forschungsprojekten
  • Verantwortliche aus Ausgründungen/Spin-offs, die forschungsrelevante Drittmittel beantragen

Unser Expertenteam aus der Praxis für diese Veranstaltung:

Bernhard Dasselaar
Bernhard DasselaarLeiter Betriebswirtschaft in der DE Finanzmanagement, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Pauline Nadolny
Pauline NadolnyReferentin, Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. - Generalverwaltung