Aktuelle Rechtsprechung • Preissteigerungsbegehren in Vertragsbeziehungen • Auslagerungsmanagement Beschaffungen flexibel gestalten
Die öffentliche Hand vergibt jährlich Aufträge in Milliardenhöhe. Die Bedarfsträger sind jedoch durch das Vergaberecht dazu gezwungen, aufwendige Vergabeverfahren durchzuführen. Um diesen Aufwand zu verringern, können Rahmenverträge und - vereinbarungen mit einem oder mehreren Wirtschaftsteilnehmern geschlossen werden. Die Vergabestellen ersparen sich dadurch beträchtlichen administrativen und finanziellen Aufwand.
Kennen Sie die speziellen Besonderheiten beim Abschluss von Rahmenverträgen und - vereinbarungen? In der praktischen Umsetzung stehen Bedarfsträger vor Herausforderungen, wenn es um die Verwendung, Ausarbeitung und Umsetzung von Rahmenverträgen und -vereinbarungen geht. Für eine erfolgreiche Vergabe und um Stolperfallen zu vermeiden, ist es notwendig, die rechtlichen Besonderheiten der Vertragsformen zu kennen.
Vertiefen Sie Ihr Wissen in unserem intensiven Praxisseminar zu den folgenden Themen:
- Welche rechtlichen Grundlagen sind in der VgV, GWB und UVgO für den Abschluss von Rahmenverträgen und -vereinbarungen relevant?
- Welche praktische Bedeutung haben Rahmenvereinbarungen im Anwendungsbereich der UVgO?
Veranstaltung: | Beschaffung mit Rahmenvereinbarungen in der Praxis | |
Zeitraum: | 15.02.2024 - 16.02.2024 2 Tage, 08:30 bis 12:30 Uhr | |
Veranstaltungsort: | Online Systemanforderungen für Livestream checken. Datenschutzhinweise | |
Preis: | 889,– Frühbucherpreis bis 03.11.2023 | |
Alle Preise sind in Euro und zzgl. 19 % USt. |