Seminar Sponsoring an Hochschulen und Forschungseinrichtungen

Top

Transparenter Umgang • Steuerliche Behandlung • Chancen nutzen Finanzieren Sie Ihre Projekte rechtssicher

Die rechtlich einwandfreie Verwendung von Sponsoringgeldern an Hochschulen und Forschungseinrichtungen ist komplex und erfordert eine genaue Beachtung des Zuwendungsrechts. Entscheidend ist hierbei, Sponsoring, Werbung und Spenden klar voneinander abzugrenzen. Dabei müssen Einrichtungen darauf achten, ihre wissenschaftliche Unabhängigkeit zu bewahren, ethische Standards zu respektieren und rechtliche Risiken zu vermeiden und dennoch von den Vorteilen des Sponsorings zuprofitieren. Abseits dieser Herausforderungen stellt das Sponsoring eine wichtige (finanzielle) Möglichkeit für Hochschulen und Forschungseinrichtungen dar. In diesem kompakten Seminar erhalten Sie das nötige Rüstzeug, um rechts- und revisionssicher zu agieren und die positiven Effekte des Sponsorings zu nutzen.

Im Fokus stehen:


  • Garantieren Sie Rechtssicherheit bei der Annahme von Sponsoring
  • Erfahren Sie, wie Sponsoring, Werbung und Spenden wettbewerbsrechtlich korrekt zu trennen und behandeln sind
  • Lassen Sie Ihre Einrichtung von Sponsoring profitieren

Veranstaltung:Sponsoring an Hochschulen und Forschungseinrichtungen rechtssicher gestalten
Zeitraum:06.06.2024 - 07.06.2024
2 Tage, 08:30 bis 12:30 Uhr
Veranstaltungsort:Online
Systemanforderungen für Livestream checken.
Datenschutzhinweise
Preis:
889,– bis 20.12.2023 Adventsaktion
1089,–
Alle Preise sind in Euro und zzgl. 19 % USt.

Mehr Details zu dieser Veranstaltung:


Wir geben Ihnen frisches Wissen an die Hand

  • In welchen Bereichen Sponsoring von Behörden und anderen öffentlichen Einrichtungen zulässig ist.
  • Sponsoring, Spenden, Werbung, mäzenatische Schenkungen – Wie hier in der Praxis unterschieden werden kann.
  • Was sind die Verwaltungsvorschriften und welche strafrechtliche Relevanz Sponsoring der öffentlichen Hand haben kann.
  • Wann die Leistung des Sponsors und die erhaltene Gegenleistung im Gleichgewicht und somit zulässig ist.
  • Welche steuerlichen Aspekte beim Sponsoring beachtet werden müssen.
  • Was unechtes Sponsoring ist und wie es vermieden werden kann.

An wen richtet sich diese Veranstaltung?

Alle Mitarbeitenden an Universitäten, Hochschulen, Forschungseinrichtungen und (Landes,-)rechnungshöfe, die mit dem Thema Sponsoring betraut sind, insbesondere aus folgenden Abteilungen:


  • Justitiariat
  • Haushaltsreferat
  • Organisation und Kommunikation
  • Innenrevision
  • Sponsoring / Fundraising
  • Anti-Korruptionsbeauftragte

Unser Expertenteam aus der Praxis für diese Veranstaltung:

Peter Weis
Peter WeisReferatsleiter Compliance und Digitalisierungsprojekte, Ministerium der Finanzen des Landes Rheinland-Pfalz
Prof. Matthias  Notz
Prof. Matthias NotzCEO, German Entrepreneurship GmbH
Stefan  Lorenz
Stefan LorenzReferatsleiter Teilgebiete der Einkommensteuer, Kirchensteuer, Investmentsteuergesetz, weitere Rechtsgebiete, Ministerium der Finanzen des Landes Nordrhein-Westfalen