Seminar Nebentätigkeitsrecht an Hochschulen und Forschungseinrichtungen


25.01.2024 - 26.01.2024
Top

Seminar für Hochschulen und Forschungseinrichtungen Von Undurchsichtigkeit und grauen Zonen

Nebentätigkeiten von Professor*innen sorgen nicht selten für Furore in den Medien und schaden dem Ansehen der Einrichtungen. Bei der Anzeige, Genehmigung und Ausübung von Nebentätigkeiten sind zahlreiche Bundes- und Landesregelungen zu beachten.

Doch erst recht spannend wird es bei folgenden Fragen: Wie steht es um die Verwendung der Forschungsergebnisse? Wie ist mit Regelverstößen umzugehen und worauf achtet die Innenrevision bei der Prüfung von Nebentätigkeiten?

Definieren Sie klare Leitlinien für den Umgang mit Nebentätigkeiten: Dieses Seminar bietet den dringend gebotenen Austausch von Praxiswissen und gibt ausführliche Antworten auf knifflige Praxisfragen.


Erfahrene Praktikerinnen und Praktiker aus Hochschulen erklären, welche Besonderheiten bei der Anzeige, Genehmigung, Ausübung und Überwachung von Nebentätigkeiten zu beachten sind und worin die Unterschiede bzw. Gemeinsamkeiten bei den Nebentätigkeiten des angestellten und verbeamteten Lehrpersonals bestehen.

Die Schwerpunkte des Seminars:

  • Arbeits- und dienstrechtliche Behandlung von Nebentätigkeiten
  • Fallprüfung von komplexen Nebentätigkeiten
  • Zuordnung des geistigen Eigentums
  • Blick der Innenrevision

Veranstaltung:Das Nebentätigkeitsrecht an Hochschulen und Forschungseinrichtungen
Zeitraum:25.01.2024 - 26.01.2024
2 Tage, ganztägig
Veranstaltungsort:Online
Systemanforderungen für Livestream checken.
Datenschutzhinweise
Preis:
1399,–
1289,– Frühbucherpreis bis 20.10.2023
Alle Preise sind in Euro und zzgl. 19 % USt.

Mehr Details zu dieser Veranstaltung:

Wir geben Ihnen frisches Wissen an die Hand

  • Unterschiede und Gemeinsamkeiten bei der Ausübung von Nebentätigkeiten durch Angestellte und Verbeamtete
  • Besonderheiten bei Nebentätigkeiten
  • Wie Haupt- und Nebenamt trennscharf abzugrenzen sind
  • Workshop: Prüfen Sie selbst komplexe Fälle
  • Welche Sanktions- und Überwachungsmöglichkeiten hat die Verwaltung hat
  • Was bei der Inanspruchnahme von Ressourcen der Hochschule in der Nebentätigkeit zu beachten ist
  • Wie die Zuordnung des Geistigen Eigentums bei Nebentätigkeiten erfolgt
  • Worauf die Innenrevision bei der Prüfung achtet

An wen richtet sich diese Veranstaltung?

Mitarbeitende und Führungskräfte an (Fach-)Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Landesrechnungshöfen aus folgenden Abteilungen und Positionen:

  • Für Nebentätigkeiten zuständige Organisationseinheit
  • Justiziariat
  • Personal, Personalservice, Personalangelegenheiten, Personalmanagement
  • Beamten- und Tarifrecht
  • Personal und Recht
  • Allgemeine Rechtsangelegenheiten und Kanzleramt / Rektorat
  • Finanzen und Controlling
  • Patente und Technologietransfer
  • Instituts- und Fakultätsleitungen
  • Interne Revision
  • Hochschullehrende
  • PrüferInnen

Unser Expertenteam aus der Praxis für diese Veranstaltung:

Michael Hug
Michael Hugehem. Leiter Stabstelle Innenrevision, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Dr. Stefanie Buchmann
Dr. Stefanie BuchmannPersonaldezernentin, Friedrich-Schiller-Universität Jena
Dr. Ludwig Witter
Dr. Ludwig WitterLeiter IP-Management, Karlsruher Institut für Technologie KIT
Dr. Falk Müller LL.M.
Dr. Falk Müller LL.M.Referent für Forschung und Entwicklung und Datenschutz, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg