Seminar Wirtschaftlichkeit bei öffentlichen Bauprojekten


18.01.2024 - 19.01.2024
Top

Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen als Instrument zur Steuerung und Absicherung Planen Sie Bauaufgaben konfliktfrei!

Die Bundeshaushaltsordnung (BHO) schreibt den Verwaltungen strenge Maßgaben an Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit vor. Die Entscheidung, ob ein Neubau oder eine Sanierung des Gebäudes sinnvoller ist, ist dabei oftmals nicht einfach. Lebenszykluskosten, Zins- und Tilgungspläne sowie Risikoreserven müssen einkalkuliert und nachvollziehbar berechnet werden. Wird dies nicht getan, kann es zu folgenschweren Fehleinschätzungen kommen.

Im Idealfall erhalten subjektive Faktoren durch eine methodisch saubere Wirtschaftlichkeitsuntersuchung einen objektiven, absichernden Charakter. Die Berechnungen sind dann eine wertvolle Grundlage zur Entscheidungsfindung aber auch ein Nachweis gegenüber Externen wie bspw. Rechnungshöfen. In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie WUs effektiv nutzen können:

Wir bringen Sie auf den aktuellen Stand:


  • Finanzmathematische Grundlagen um verlässliche WUs zu erstellen: So funktioniert es
  • Berechnungen von Lebenszyklusbetrachtungen richtig angehen
  • So packen Sie die Chance der Wirtschaftlichkeitsuntersuchung beim Schopfe
Veranstaltung:Wirtschaftlichkeitsuntersuchung im öffentlichen Bauen und Bauunterhalt
Zeitraum:18.01.2024 - 19.01.2024
2 Tage, ganztägig
Veranstaltungsort:Online
Systemanforderungen für Livestream checken.
Datenschutzhinweise
Preis:
1453,–
1289,– Frühbucher bis 27.10.2023
Alle Preise sind in Euro und zzgl. 19 % USt.

Mehr Details zu dieser Veranstaltung:

Wir geben Ihnen frisches Wissen an die Hand

  • Planen Sie Bauaufgaben konfliktfrei durch eine vollständige Bedarfsplanung von Anfang an
  • Einfach erklärt! Berechnung von Zins- und Tilgungssätzen im Rahmen von WUs
  • Bemessungsverfahren zur Planung der Instandhaltungskosten richtig einschätzen und konsequent umsetzen
  • Gewusst wie: Praxiseinsatz des Leitfaden WU Hochbau
  • Die Kosten bei einem Bauportfolio richtig steuern
  • Den Einstieg finden: Die Lebenszykluskostenberechnung in der Praxis
  • Nutzwertanalysen als unverzichtbares Werkzeug zur Auswahl von Energieeffizienzmaßnahmen
  • Holen Sie sich das nötige Fundament für Ihre nächsten Bauprojekte!

An wen richtet sich diese Veranstaltung?

Leitende, Projektleitende, Referatsleitende, Referierende, ArchitektInnen, Ingenieure, Mitarbeitende Bevollmächtigte, Prüfer und Revisoren aus den folgenden Abteilungen:

  • Bau und Bauaufsicht
  • Immobilien,- und Liegenschaftsmanagement, Infrastruktur und Technik
  • Revision, Interne Revision
  • Städtebauförderung
  • Gebäudemanagement
  • Energie und Umwelt
  • Finanzen, Controlling und Haushalt
  • Beschaffung, Vergabestelle und Einkauf
  • Projektplanung und -management

in öffentlichen Einrichtungen wie Landesbetrieben, Landesministerien, Gemeinde-, Stadt- und Kreisverwaltungen, Landesrechnungshöfen, Hochschulen und Forschungszentren, kirchlichen Einrichtungen, Landes- und Bundesanstalten

Unser Expertenteam aus der Praxis für diese Veranstaltung:

Dr. Ing. Lucas  Tibes
Dr. Ing. Lucas TibesGeschäftsführer, DGI Bauwerk Gesellschaft von Architekten mbH
Annette  von Hagel
Annette von HagelGeschäftsführende Vorständin , re!source gemeinnützige Stiftung e.V.