Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen als Instrument zur Steuerung und Absicherung Planen Sie Bauaufgaben konfliktfrei!
Die Bundeshaushaltsordnung (BHO) schreibt den Verwaltungen strenge Maßgaben an Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit vor. Die Entscheidung, ob ein Neubau oder eine Sanierung des Gebäudes sinnvoller ist, ist dabei oftmals nicht einfach. Lebenszykluskosten, Zins- und Tilgungspläne sowie Risikoreserven müssen einkalkuliert und nachvollziehbar berechnet werden. Wird dies nicht getan, kann es zu folgenschweren Fehleinschätzungen kommen.
Im Idealfall erhalten subjektive Faktoren durch eine methodisch saubere Wirtschaftlichkeitsuntersuchung einen objektiven, absichernden Charakter. Die Berechnungen sind dann eine wertvolle Grundlage zur Entscheidungsfindung aber auch ein Nachweis gegenüber Externen wie bspw. Rechnungshöfen. In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie WUs effektiv nutzen können:
Wir bringen Sie auf den aktuellen Stand:
- Finanzmathematische Grundlagen um verlässliche WUs zu erstellen: So funktioniert es
- Berechnungen von Lebenszyklusbetrachtungen richtig angehen
- So packen Sie die Chance der Wirtschaftlichkeitsuntersuchung beim Schopfe
Veranstaltung: | Wirtschaftlichkeitsuntersuchung im öffentlichen Bauen und Bauunterhalt | |
Zeitraum: | 18.01.2024 - 19.01.2024 2 Tage, ganztägig | |
Veranstaltungsort: | Online Systemanforderungen für Livestream checken. Datenschutzhinweise | |
Preis: | 1289,– Frühbucher bis 27.10.2023 | |
Alle Preise sind in Euro und zzgl. 19 % USt. |