Seminar Datenschutz an Hochschulen


11.03.2024 - 12.03.2024
Top

Herausforderungen beim Datenschutz Die EU-DSGVO in der Praxis

Die Vorgaben der DSGVO messen der Einhaltung des Datenschutzes europaweit eine hohe Priorität bei, ihre praktische Anwendung insbesondere an Hochschulen wirft aber nachwievor zahlreiche Fragen auf. Speziell vor dem Hintergrund der vielfältig genutzten persönlichen Daten ist ein sorgsamer Umgang und eine aktive Risikobetrachtung dringend erforderlich.

Hochschulen sind als Einrichtungen für die Organisation des Datenschutzes verantwortlich, aufgrund der dezentralen Struktur stellt die Umsetzung der Grundverordnung jedoch eine spezielle Herausforderung dar. Die Datenverarbeitung muss durch Informationspflichten transparent gestaltet und technisch auf den Eintritt von Datenvorfällen vorbereitet sein.

Im Fokus des Seminars stehen:


  • Seien Sie auf dem neuesten Stand und stellen Sie Ihr Datenschutzmanagement auf sicheren Boden
  • KI und EU-DSGVO in Einklang bringen
  • Rechtssicherer Umgang mit personenbezogenen Daten
  • Datenschutzverletzung: Was mache ich nun?
Veranstaltung:Datenschutz an Hochschulen
Zeitraum:11.03.2024 - 12.03.2024
2 Tage, 08:30 bis 12:30 Uhr
Veranstaltungsort:Online
Systemanforderungen für Livestream checken.
Datenschutzhinweise
Preis:
1049,–
898,– Frühbucher bis 15.12.2023
Alle Preise sind in Euro und zzgl. 19 % USt.

Mehr Details zu dieser Veranstaltung:

Wir geben Ihnen frisches Wissen an die Hand

  • EU-DSGVO: Auf den neuesten Stand kommen!
  • Chat GPT: Datenschutzrechtlicher Einsatz
  • Durchführung der Datenschutz-Folgenabschätzung (DSFA) in der Praxis
  • Technische und Organisatorische Maßnahmen (TOMs) in Wissenschaft und Verwaltung
  • TOMs und deren Umsetzung für besondere personenbezogene Daten
  • Datenschutzrechtliche Anforderungen an eLearning-Plattformen
  • Überprüfung von Abschlussarbeiten
  • Rechtslage beim Datentransfer in Drittländer
  • Praxisbericht über die Umsetzung der EU-DSGVO
  • Einzigartige Möglichkeit des Erfahrungsaustausches mit den ReferentInnen und Teilnehmenden aus dem Hochschulbereich
  • Proctoring: Elektronische Identifikation

An wen richtet sich diese Veranstaltung?

Mitarbeitende, verantwortliche Personen und Führungskräfte an Hochschulen aus den Abteilungen und Bereichen:


  • Behördlicher Datenschutz
  • Datenschutzmanagement
  • IT
  • Risikomanagement
  • Computer- und Medienzentren
  • Rechtsabteilung/Justiziariat
  • Lehre und Studium
  • Forschung
  • Wissenstransfer und Kooperationsmanagement
  • Geschäftsstelle
  • Dekanat
  • Präsidialbereich
  • Personalabteilung
  • Strategieumsetzung
  • Revision
  • Organisation

Unser Expertenteam aus der Praxis für diese Veranstaltung:

Gernot Kirchner
Gernot KirchnerDatenschutzbeauftragter, Technische Universität Chemnitz
Oliver Göbel
Oliver GöbelChief Information Security Officer (CISO) und Leiter der Stabstelle Informationssicherheit (RUS-CERT), Universität Stuttgart