Seminar Vergabestrategien bei EU-geförderten Projekten

Top

UVgO & VOB/A 1. Abschnitt · Prüfungsvorbereitung · Vermeidung von Vergabefehlern Chancen nutzen und Rückzahlungen vermeiden

Die Anpassungen von UVgO und der 1. Abschnitt der VOB/A führen zu bedeutenden Veränderungen im Vergaberecht. Zusätzlich sind die Europäische Kommission sowie die nationalen Rechnungshöfe verstärkt in der Überwachung von Vergabeverfahren aktiv. Verstöße bergen nicht nur das Risiko von Kürzungen bei Fördergeldern, sondern im schlimmsten Fall sogar zu deren Rückzahlung führen.

Unsere Fachexperten klären mit Ihnen aktuelle Fragen zu den neuen Vorschriften, beleuchten verstärkte Prüfungen durch die Europäische Kommission und helfen Ihnen dabei den Überblick über Fristen, Dokumentationspflichten und Inhouse-Vergaben zu behalten.

Der Fokus liegt dabei auf:


  • Vorbereitung des Vergabeverfahrens für EU-geförderte Projekte
  • Die Auswirkungen der Unterschwellenvergabeordnung in den jeweiligen Bundesländern
  • Brennpunkte zwischen Vergabe- und Zuwendungsrecht

Veranstaltung:Effektive Vergabestrategien für EU-Förderprojekte
Zeitraum:22.01.2024 - 23.01.2024
2 Tage, 08:30 bis 12:30 Uhr
Veranstaltungsort:Online
Systemanforderungen für Livestream checken.
Datenschutzhinweise
Preis:
1089,–
889,– bis 20.12.2023 Adventsaktion
Alle Preise sind in Euro und zzgl. 19 % USt.

Mehr Details zu dieser Veranstaltung:


Wir geben Ihnen frisches Wissen an die Hand

  • Aktuelle Entwicklungen und Neuerungen im Vergaberecht
  • Relevanz der Leitlinien der EU-Kommission für Finanzkorrekturen
  • Konkrete Anforderungen bei der Ausschreibung im Oberschwellenbereich
  • Behalten Sie im Blick, worauf prüfende Behörden achten und wie Sie Fehler im Vergabeverfahren rechtzeitig vermeiden können.
  • Aktuelle Regelungen für die Europäischen Struktur- und Investitionsfonds (ESIF) die die Vergabe öffentlicher Aufträge beeinflussen.
  • Brennpunkte zwischen dem Vergabe- und Zuwendungsrecht.
  • Erfahren Sie, wann ein Vergabeverstoß vorliegt und welche möglichen Folgen und Sanktionen damit verbunden sind.

An wen richtet sich diese Veranstaltung?

Öffentliche und private Zuwendungsempfänger von Europäischen Struktur- und Investitionsfonds (ESIF) und Projektträger von EU-geförderten Projekten sowie Führungskräfte und Mitarbeitende aus:

  • Verwaltungsbehörden
  • Zwischengeschalteten Stellen (wie z.B. Ministerien, Förderbanken, Investitionsbanken)
  • Bescheinigungsbehörden
  • Prüfbehörden
  • Jurist:innen und Berater:innen im Bereich EU-Fonds

Unser Expertenteam aus der Praxis für diese Veranstaltung:

Christian Debach
Christian Debachehem. Leiter, Prüfbehörde im Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg
Robin Bonsack LL.M.
Robin Bonsack LL.M.Projektmanagement Institute, Eur. Beihilfe- und Vergaberecht, Investitions- und Förderbank Niedersachsen – NBank